Warnschutzklasse 3
Integrierter Hitze- und Flammschutz
Snickers 1163 ProtecWork Hi-Vis Arbeitsjacke
zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 7 Werktage
¹ Pflichtfeld
- Artikel-Nr.: 225115441
- Hersteller-Nr.: 1163
ADESATOS Shop Vorteile
- Versandkostenfrei*
- 24h Versand*
- Fachberatung vor Ort
*ab 250 EUR Netto Warenwert. Gilt für Lagerartikel
Snickers 1163 ProtecWork Hi-Vis Arbeitsjacke
Wasserabweisende, wattierte Jacke mit hoher Lichtbogenfestigkeit für sicheren Schutz, hervorragende Sichtbarkeit und Wärmeisolierung in kalten, gefährlichen Umgebungen. Ergonomisches Design für optimale Bewegungsfreiheit und Arbeitseffizienz bei rauen klimatischen Bedingungen. Außerdem sehr gute Sichtbarkeit dank Heat-Transfer-Reflexstreifen. Bietet reichlich Platz für individuelle Firmenlogos und passt perfekt zur wärmeisolierten Hose 6663.
- Glattes, geschmeidiges Futter mit minimaler Reibung gegenüber Midlayer-Kleidung
- Ergonomisch geschnittene Ärmel für mehr Bewegungsfreiheit
- Verlängerte Ärmelenden bieten zusätzlichen Schutz, ohne die Leistung zu beeinträchtigen, und schützen so in allen Arbeitspositionen
- Stehkragen als Windschutz für besseren Komfort und optimale Wärmeleistung in kalten Umgebungen
- Abnehmbare helmfreundliche Kapuze, große A4-Napoleontasche, Brusttasche mit Reißverschluss und Halterung für Ausweiskarte sowie Stifttasche am Ärmel
- EN ISO 20471:2013 Klasse 3
- EN ISO 11612:2015 A1, A2, B2, C2, D1, E2, F1
- EN ISO 11611:2015 Klasse 1 A1+A2
- EN 1149-5:2018
- IEC 61482-2:2009 ATPV, 40.6 cal/cm2, Klasse 2 (7kA). HAF: 93.3%
- EN 13034:2005+A1:2009 type PB [6]
- EN 342:2017 Klasse 3 und WP, Iclear 0.306 (B) Clo 2.0 (kombiniert mit zertifizierter Hose)
- Material: Obermaterial: 55% Protal, 44% Baumwolle, 1% antistatische Faser, PU-laminiert, 265 g/m²
- Futter: 40% Modacrylic FR, 37% Viskose FR, 22% regenerierte Viskose, 1% antistatische Faser, 180 g/m²
- Wattierung: 100% Polyester, 120 g/m²
- Verfügbare Größen: XS bis 4XL und M - Lang bis XXL - Lang
- Verfügbare Farbe: signalgelb/navy
Zertifizierung
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
DIN EN ISO 20471 Hochsichtbare Kleidung: Klasse 3 | DIN EN 1149-5 Elektrostatische Eigenschaften: Zugelassen | DIN EN ISO 11611 Für Schweißen und verwandte Verfahren: Klasse 1, A1 Begrenzte Flammausbreitung, A2 Begrenzte Flammausbreitung | DIN EN ISO 11612 Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen: A1 / A2 Begrenzte Flammausbreitung, B2 Konvektive Hitze, C2 Strahlungshitze, D1 Geschmolzenes Aluminium in Tropfen, E2 Geschmolzenes Eisen in Tropfen, F1 Kontaktwärme |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
DIN EN 342 Zum Schutz gegen Kälte: Luftdurchlässigkeit Klasse 3, Wasserdurchlässigkeit > 8 000 Pa | DIN EN 13034 Schutzkleidung gegen Flüssige Chemikalien: TYP PB (6) | IEC 61482-2 Protective Clothing Against The Thermal Hazards Of An Electric Arc: PPE4 > 40 Cal/cm2 | CE Kategorie III |
Personal Protective Equipment (PPE): Category 3, Personal Protective Equipment (PPE) directive (89/686 EEC). Individual classification are found in each garment.
IEC 61482-1-2 - Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines Lichtbogens – Open-Box-Testerfahren: Klasse 2 (7kA)
IEC 61482-1-1 – Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines Lichtbogens – Open-Arc-Testverfahren: 40,6 ATPV [cal/cm2]
Waschhinweise
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Maschinenwäsche 60° C | Nicht bleichen | Trockner ca. 60° C | Nicht bügeln | Chemische Reinigung Lösungsmittel |
Produkttyp Arbeitsschutz: | Jacke |
Branche/Einsatzgebiet: | Chemieindustrie, Elektroindustrie, Energie, Industrie |
EN-Norm/Zulassung: | DIN EN 342, DIN EN 1149, DIN EN 13034, EN ISO 11611, EN ISO 11612, EN ISO 20471, IEC 61482 |
Farbe: | signalgelb/navy |
Geschlecht: | Herren |
Größe: | 4XL, L, L - long, M, M - long, S, XL, XL - long, XS, XXL, XXL - long, XXXL |
Marke | snickers workwear |
---|---|
Produktart | Jacke |
Bekleidungstyp | Schutzbekleidung |
Normen | EN 20471, EN 11612, EN 11611, EN 1149, IEC 61482, EN 13034, EN 342 |
Größen | XS bis 4XL und M - Lang bis XXL - Lang |
Farben | signalgelb/navy |
Material | Obermaterial: 55% Protal, 44% Baumwolle, 1% antistatische Faser, PU-laminiert, 265 g/m² Futter: 40% Modacrylic FR, 37% Viskose FR, 22% regenerierte Viskose, 1% antistatische Faser, 180 g/m² Wattierung: 100% Polyester, 120 g/m² |
Wichtige messtipps.
1. Lassen Sie sich beim Messen helfen.
2. Tragen Sie beim Messen eng anliegende Unterwäsche.
3. Für optimale Genauigkeit ziehen Sie das Maßband fest um den Körper, ohne dass es einschneidet.
4. Beim Messen der Beininnenlänge darauf achten, dass das Maßband gestreckt ist.
A. Körpergröße - Gemessen vom Scheitel bis zur Sohle.
B. Brust - Brustumfang, an der breitesten Stelle des Brustkorbs gemessen.
C. Taille -Taillenumfang, auf Nabelhöhe gemessen. Wichtiges Maß für Latzhosen und Overalls.
D. Untere Taille - Untere Taillenweite dort wo der Hosenansatz beginnt.
E. Hüftumfang - Gesäßumfang, waagerecht an der breitesten Stelle gemessen.
F. Beininnenlänge - Vom Schritt bis zur Fußsohle gemessen. Extrem wichtiges Maß, damit die Kniepolster an der richtigen Stelle sitzen.
Bei allen Maßen handelt es sich um Körpermaße
Herren Jacken & Oberteile
B | Ihre Brust | CM | 84 | 92 | 100 | 108 | 116 | 132 | 148 | 164 | |
INCH | (33'') | (36'') | (39'') | (43'') | (46'') | (52'') | (58'') | (65'') | |||
C | Ihre Taille | CM | 72 | 80 | 88 | 96 | 104 | 120 | 136 | 152 | |
INCH | (28'') | (31'') | (35'') | (38'') | (41'') | (47'') | (54'') | (60'') | |||
A | Ihre Körpergröße | CM | INCH | Ihre Grösse | |||||||
Kurzgrösse | 158 - 170 | (5'4'') | XS-Short | S-Short | M-Short | L-Short | XL-Short | XXL-Short | XXXL-Short | XXXXL-Short | |
Standardgrösse | 170 - 182 | (5'8'') | XS | S | M | L | XL | XXL | XXXL | XXXXL | |
Langgrösse | 182 - 194 | (6'2'') | XS-Long | S-Long | M-Long | L-Long | XL-Long | XXL-Long | XXXL-Long | XXXXL-Long | |
Entsprechende Größen, Regular | 40/42 | 44/46 | 48/50 | 52/54 | 56/58 | 60/62 | 64/66 | 68/70 |
Hinweis: OBERTEILE, FLEECE und WESTEN sind in normaler Länge (Regular) erhältlich.
* Die Größen XXXXL, M-Lang bis XXL-Lang sind als Standard-Lagerartikel für PROTEC WORK verfügbar.
Beachten Sie beim Größenvergleich, dass einige klassische Modelle eine großzügigere Passform haben: 1512, 2504, 2800, 2801, 2810, 2812 und 2813.
EN ISO 20471
Hochsichtbare Warnschutzkleidung.
EN ISO 20471 definiert die Anforderungen an die Sichtbarkeit von Kleidung, um die Anwesenheit des Trägers sichtbar zu machen. Ebenso enthält die Norm Leistungsanforderungen für Farbe und Retroreflexion sowie für Mindestflächen, und Positionierungen von fluoreszenzierenden und reflektierenden Materialien.
Die Norm umfasst drei verschiedene Klassen, wobei Klasse 3 die höchste Sichtbarkeit beschreibt. Je Klasse legt die Norm Fläche und Positionierung der fluoreszierenden und reflektierenden sowie der Kontrastflächen fest. Keines der fluoreszierenden und reflektierenden Materialien kann das andere ersetzen. Für jeden Zweck gibt es berechnete Vorgaben, die eingehalten werden müssen.
Kleidungsstücke können kombiniert werden, um eine bessere Sichtbarkeit zu erreichen Klasse. Es gilt jedoch nicht immer die mathematische Formel 1 + 2 ist 3. Alles hängt von der Fläche des jeweiligen Materials (fluoreszierend und reflektierend) ab.EN ISO 11612
Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen.
Die EN 11612 definiert die Anforderungen für Kleidung zum Schutz vor Hitze und / oder Flammen, ausgenommen für Feuerwehrleute und Schweißer. Die Norm weist auf Schutz hin gegen Entzündung durch verschiedene Wärmequellen:
(A) begrenzte Flammenausbreitung, A1 Entzündungen an der Oberfläche und A2 Entzündungen an Rändern nach Testmethode ISO15025
(B) konvektive Hitze und offene Flammen, gemäß Testmethode ISO9151
(C) Strahlungswärme gemäß Testmethode ISO6942
(D) geschmolzene Aluminiumspritzer, gemäß Testmethode ISO9185
(E) geschmolzene Eisenspritzer, gemäß Testmethode ISO9185
(F) Kontaktwärme (flach) wie Bügeleisen, Heizplatte usw., gemäß Testmethode ISO12127-1.
Kleidungsstücke die nach EN 11612 zertifiziert sind sollen zusammen mit anderer Schutzkleidung verwendet werden, die ebenfalls den Anforderungen der EN 11612 entsprechen.
Darüber hinaus erfordert die Norm vollen Schutz der Arme und Beine. T-Shirts und Shorts erfüllen die Anforderungen der EN 11612 nicht. Um den Schutz zu erhöhen, kann der Träger nach EN 14116 zertifizierte Kleidung darunter tragen. Um den vollen Schutz zu gewährleisten, müssen Kopf, Hals, Hände und Füße mit weiterer zugelassener Schutzkleidung abgedeckt werden. Als Unterwäsche deklarierte Kleidung muss immer zusammen mit zertifizierter Oberbekleidung gemäß EN 11612 getragen werden. Die Unterwäsche allein bietet kein geeignetes Schutzniveau.EN ISO 11611
Schutzkleidung zum Schweißen und für verwandte Prozesse.
EN 11611 definiert Materialleistung und Designanforderungen für Kleidung Schweißerschutz. Sie definiert den Schutz gegen Entzündungen verschiedener Wärmequellen wie offene Flammen, Spritzer von geschmolzenem Eisen und Kontaktwärme. Darüber hinaus schützen Kleidungsstücke, die nach EN 11611 zertifiziert sind, bei Strahlungswärme aus dem Lichtbogen sowie bei einem elektrischen Schlag bei kurzzeitigem, versehentlichem Kontakt mit stromführenden elektrischen Leitern.
EN 11611 umfasst die zwei Klassen 1 und 2, jeweils bezogen auf die Art der verwendeten Schweißtechnik. Klasse 1 beinhaltet die weniger gefährlichen Schweißtechniken wie geringere Spritzer von geschmolzenem Metall und Strahlungswärme, wohingegen Klasse 2 die gefährlicheren Schweißtechniken umfasst wie gefährlichere Spritzer und noch höhere Strahlungswärme.
Die Norm enthält auch mehrere Anforderungen an das Design: z.B. müssen bei Kombinationen Ober- und Unterleib vollständig bedecket sein oder Hals, Arme und Beine müssen abgedeckt sein sowie Außentaschen müssen mit Klappen abgedeckt sein, die mindestens 20 mm breiter sind als die Öffnung der Tasche.EN 1149-5
Schutzkleidung mit elektrostatischen Eigenschaften.
EN 1149-5 definiert die Anforderungen an Material und Design für Schutzkleidung mit elektrostatischen Eigenschaften. Diese Schutzkleidung soll die Gefahr der Brandentladung durch Funkenbildung vermeiden, wenn z.B. ein Ellbogen oder ein Knie gegen eine Wand oder ähnliche Oberfläche oder Objekt gestoßen wird. Dies ist wichtig im Umgang mit brennbaren Materialien wie Gas oder Benzin. Die Materialanforderung ist angelehnt an den Oberflächenwiderstand, den elektrischer Widerstand und Ladungsabfall.
Zum vollständigen Schutz, müssen alle nicht konformen Materialien und leitenden Teile wie Reißverschlüsse usw. vollständig abgedeckt sein. Außerdem muss die Person durch Tragen der richtigen Schuhe ordnungsgemäß geerdet sein, damit die statische Elektrizität in den Boden abgeleitet wird.
HINWEIS! Die Zertifizierung nach EN1149-5 reicht nicht aus für Arbeiten mit Feinelektronik und ähnlicher empfindlicher Elektronik (Mikrochips, Leiterplatten, Handymontage usw.).
Diese Arbeit erfordert Schutzkleidung, die gemäß zertifiziert EN 61340 ist.IEC 61482-2
Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines Lichtbogens.
Trotz aller Vorsicht treten jedes Jahr eine große Anzahl von Lichtbogenunfällen auf. IEC 61482-2 definiert die Anforderungen für Kleidung, die vor thermischen Gefahren eines Lichtbogens schützt. Diese Kleidung gehört zum Gefahren-Risiko III. Sie definiert und zertifiziert Kleidung für Umgebungen mit hohem Risiko und zur Verhinderung von Verbrennungen zweiten Grades im Fall eines Lichtbogenblitzes (Überschlag). Beim Lichtbogenschutz geht es um den Schutz vor Energie, gemessen in Kalorien (cal / cm2). Um den Schutzlevel des Produkts zu messen, wird das Kleidungsstück mit zwei verschiedenen Methoden getestet: dem Offenen Lichtbogentest und dem Box Test. Die Testmethoden verwenden unterschiedliche Testaufbauten, Bogenkonfigurationen, Testparameter, Testverfahren und Ergebnisparameter.
Die Ergebnisse der Methoden können weder physikalisch noch mathematisch miteinander verglichen werden. Die Lichtbogenfestigkeit muss getestet und entweder mit der einen oder der anderen Methode bewertet werden. Beim Offenen Lichtbogentest werden die Testergebnisse als ATPV- Wert (Arc Thermal Performance Value) angegeben oder E BT50 (Energie Aufbruchschwelle, das ist der Punkt zu dem sich Löcher im Stoff zu bilden beginnen). Kein Wert ist besser als der andere. Grundsätzlich gilt: Kleidungsstücke und Stoffe, die einen E BT50 -Wert erhalten, sind eher isolierender als stark und ATPV Kleidungsstücke und Stoffe sind eher stärker als isolierend. In einem Boxtest wird das Objekt einem gerichteten Lichtbogen von entweder 4 kA (Klasse 1) oder 7kA (Klasse 2) unterzogen.
HINWEIS! Alle Kleidungsstücke müssen vor Lichtbogen schützen! Einschließlich Unterwäsche, Socken, Handschuhe, Unterhosen und T-Shirts oder Hemden, die unter der äußeren Schicht getragen werden. Als wichtige Ergänzung gilt, je mehr Schichten an Schutzkleidung für den Schutz vor Lichtbogen getragen werden, desto höher ist der Schutz.EN 13034
Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien.
Diese Norm spezifiziert die Anforderungen für Kleidung zum Schutz gegen flüssige Chemikalien. Sie gilt für Berufe und Situationen, in denen der Träger relativ leicht aus dem Risikoumfeld entweichen und schnell das Kleidungsstück entfernen kann. Typische Berufe sind LKW Fahrer für Benzintransporte und Servicetechniker, die eher gelegentlich mit Schmiermitteln, Säuren usw. zu tun haben. Umgebungen mit höheren Risiken erfordern eine höhere Schutzkleidung.
Die Klassifikation des Typ 6 bezieht sich auf einen vollständigen chemischen Overall. Die Klassifikation des Typ PB bezieht sich auf Teilkörperschutz, z.B. Jacken und Hosen. Die Designanforderung der Norm schreibt vor, das Kleidungsstück darf keine Features haben, die flüssige Chemikalien auf der Stoffoberfläche sammeln könnten, wie ungeschützte Taschen.
HINWEIS! Da flüssige Chemikalien oft entflammbar sind, sollte der Benutzer zum optimalen Schutz auch antistatische Kleidung als flammhemmende Kleidung tragen. EN 13034, EN ISO 11612 und EN 1149 sind für diesen Zweck eine gute Kombination.
EN 342
Schutzkleidung gegen Kälte.
EN 342 definiert Anforderungen und Leistung für Kleidung zum Schutz vor Abkühlung des Körpers in kalten Umgebungen. Es ist möglich, einzelne Kleidungsstücke zu zertifizieren und auch das gesamte Outfit in mehreren Schichten.
Hinweis: Das Tragen mehrerer Schichten ist eine gute Möglichkeit, die Isolation zu erhöhen und den Schutz vor Kälte zu optimieren. Ein Lagen-Outfit erleichtert auch die Anpassung an schnelle Temperaturänderungen.
Bei Kälte unbedingt Schwitzen vermeiden, denn Schweiß erzeugt Feuchtigkeit und die wiederum reduziert die Wärmedämmung. Zusätzlich erhöht dann der Wind das Verlangen nach Wärmeschutz. Aus dem Benutzerhandbuch, das jedem Kleidungsstück beiliegt, geht die Korrelation zwischen Temperatur, Windgeschwindigkeit und Aktivitätsgrad hervor, damit der Träger sehen kann, unter welchen Bedingungen gearbeitet werden kann.