Dichter, strapazierfähiger Baumwoll-Interlock-Schutzhandschuh
uvex Schutzhandschuhe contact ergo ENB20C
zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 6 Werktage
¹ Pflichtfeld
- Artikel-Nr.: 223135324
- Hersteller-Nr.: 60150
ADESATOS Shop Vorteile
- Versandkostenfrei*
- 24h Versand*
- Fachberatung vor Ort
*ab 250 EUR Netto Warenwert. Gilt für Lagerartikel
Die dichte NBR-Spezialbeschichtung des uvex contact ergo ist beständig gegen Öle und Fette. Mit seinem hochwertigen Baumwoll-Interlock-Futter sorgt er außerdem für hohen Tragekomfort, ein angenehmes Haut-Gefühl und ein optimal reguliertes Handschuhklima.
- Dichter, strapazierfähiger Baumwoll-Interlock-Schutzhandschuh
- Innenhand und Finger mit NBR-Spezial-Beschichtung (Nitril-Kautschuk)
- Farben: weiß/orange
- Erhältlich in den Größen: 5 bis 11
- Zertifiziert nach EN 388:2016 (2 1 2 1 X), EN 407 (X 1 X X X X)
- Sehr gute Griffsicherheit in feuchten, nassen und öligen Bereichen
- Gutes Tast- und Fingerspitzengefühl
- Ergonomische Passform
- Hohe Flexibilität
- Sehr guter Tragekomfort durch die hohe Wasserdampfaufnahme des Baumwollfutters
- Schadstofffrei nach OEKO-TEX® Standard 100
- Inhalt: 10 Paar
![]() | Mechanische Risiken |
![]() | Einsatzbereich - Allround |
![]() | Für feuchte und ölige Arbeitsumgebungen geeignet Für nasse und ölige Arbeitsumgebungen geeignet |
![]() | Lebensmitteltauglich |
![]() | OEKO-TEX® Standard 100 |
Einsatzgebiete: Montage, Kontrollarbeiten, Wartungsarbeiten, Spedition/Logistik, Verpackungsarbeiten
Produkttyp Arbeitsschutz: | Schutzhandschuhe |
Beschichtung: | NBR-Beschichtung (Nitril-Kautschuk) |
Branche/Einsatzgebiet: | Allround, Kontrollarbeiten, Lebensmittelindustrie, Logistik & Transport, Montage, Wartungsarbeiten |
EN-Norm/Zulassung: | DIN EN 388 |
Farbe: | weiß/orange |
Größe: | 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 |
Hersteller | uvex |
Produktname | uvex contact ergo ENB 20C |
Produktart | Schutzhandschuh |
Produkttyp | Montagehandschuhe |
Produktfamilie | uvex contact ergo |
Verfügbare Größen | 5 bis 11 |
Ausführung | mit Strickbund |
Norm | ISO 21420:2020/EN 388:2016 + A1:2018/EN 407:2020 |
Schutz mechanische Risiken | Schutz vor Abschürfungen, Schutz vor Risswunden |
Beschichtung | Nitril-Kautschuk (NBR) |
Eignung für Arbeitsumgebung | Für feuchte und ölige Arbeitsumgebungen geeignet Für nasse und ölige Arbeitsumgebungen geeignet |
Farbe | orange, weiß |
Wiederverwendung | Mehrweg |
Obermaterial | Baumwoll-Interlock |
Pflegehinweis | Maschinenwäsche gemäß der Pflegekennzeichnung möglich |
Beschichtungsfläche | Finger, Innenhand |
Gesundheitsschutz | Frei von schädlichen Lösemitteln (DMF, TEA) |
Produktschutz | Schutzhandschuhe für den Umgang und die Verarbeitung von Lebensmitteln |
uvex Technologie | uvex 3D-Ergo-Technologie |
Zertifikate | Eignung für Lebensmittelkontakt, STANDARD 100 by OEKO-TEX® |
uvex Qualitätssiegel | Made in Germany |
Innovative Schutzhandschuhe „Made in Germany“
Ein voll integrierter Entwicklungsprozess, modernste robotergesteuerte Anlagentechnik und strenge Fertigungskontrollen garantieren die erstklassige Qualität unserer Schutzhandschuhe. Die Fertigung in Deutschland sichert eine nachhaltige, ressourcenschonende Produktion und kurze Wege vom Hersteller zum Anwender.
Nachhaltige Produktion
- CO2-neutrale Fertigung
- Keine Produktion mit Lösemitteln und Weichmachern
- Nachhaltiges Umwelt- und Energiemanagement (ISO 14001 / ISO 50001)
- Kurze Wege durch „Made in Germany“
Gesundheit
- Übererfüllung der REACH-Bestimmungen zur Schadstofffreiheit
- Permanente Analyse von fast 200 kritischen Substanzen (uvex Schadstoffstandard)
- Zertifizierung nach Oeko-Tex® Standard 100
- Keine allergenen Substanzen durch DERMA Standard
Komfort
- Hohes Wohlbefinden durch Verwendung von atmungsaktiven Natur- und Funktionsfasern
- Optimales Tastgefühl durch ergonomische Passform
- Natürliches Tragegefühl auf der Haut
Piktogramme helfen bei der Wahl des richtigen Schutzhandschuhs
1. Auswahl des Gefahrenpotentials
Worin besteht das Hauptrisiko für den Anwender am Arbeitsplatz?
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Mechanischer Schutz | Umgang mit Chemikalien | Schnittschutz | Sonderrisiken (z. B. Hitzeschutz) |
2. Bestimmung der individuellen Anforderungen
Für welche Art von Tätigkeit soll ein Schutzhandschuh ausgewählt werden?
![]() | ![]() | ![]() |
Präzision | Allround | Heavy Duty |
3. Umgebungsbedingungen definieren
Sind die Tätigkeiten in nassen/öligen oder eher in feuchten oder trockenen Arbeitsumgebungen?
Die Höhe der jeweiligen Amplitude gibt den Eignungsgrad an.
![]() | ![]() | ![]() |
Trocken | Feucht / Leicht ölig | Nass / Ölig |
EN 388:2016+A1:2018 - Norm für Schutzhandschuhe gegen Mechanische Risiken
Die EN 388:2016 enthält verschiedene Testverfahren, mit denen die mechanische Leistungsfähigkeit von Handschuhen verglichen werden kann. Der Fokus wird hier auf die folgenden 6 Leistungsstufen gelegt.
![]() | a - Abriebfestigkeit - Zum Prüfen der Abriebfestigkeit des Schutzhandschuhs wird das Material mit Schleifpapier |
Lebensmitteltauglichkeit
Schutzhandschuhe für den Lebensmittelkontakt müssen so beschaffen sein, dass sie unter normalen oder vorhersehbaren Bedingungen keine Bestandteile auf die Lebensmittel übertragen (Migration), die die menschliche Gesundheit gefährden.
Anwendungsgebiet | Wässrig pH > 4,5 | Sauer pH < 4,5 | Alkoholisch | Fettig | Trocken nicht fettend |
Beispiele | nichtalkoholische Getränke Früchte Eier Gemüse Krustentiere | Essig Hefe Milch Joghurt | Wein Spirituosen Likör | R1 = Olivenöl R2 = Butter, Margarine R3 = Fisch, Käse, Backwaren R4 = Fleisch, Geflügel R5 = Sandwiches, Fettgebackenes | Brot Nudeln Reis Tee Gewürze Hülsenfrüchte |
uvex Bamboo TwinFlex® D xg | JA | JA | JA | JA (R1 – R5) | JA |
uvex phynomic airlite A ESD | JA | JA | JA | JA (R1 – R5) | JA |
uvex profi ergo / uvex contact ergo | JA | JA | JA | JA (R1 – R5) | JA |
uvex phynomic C3/ uvex phynomic C5 | JA | JA | JA | JA (R1 – R5) | JA |
uvex rubiflex und uvex rubiflex S | JA | JA | JA | JA (R1 – R5) | JA |
uvex profastrong NF 33 | JA | JA | JA | JA (R2 – R5) | JA |
uvex u-fit | JA | JA | JA | JA (R3 – R5) | JA |
uvex phynomic foam | JA | JA | JA | JA (R5) | JA |
uvex phynomic lite (w) | JA | JA | JA | JA (R1 – R5) | JA |
uvex unilite thermo | JA | JA | JA | NEIN | JA |
uvex u-fit strong N2000 | JA | NEIN | JA | JA (R3 – R5) | JA |
uvex u-fit lite | JA | NEIN | JA | JA (R3 – R5) | JA |
uvex u-chem 3300 | JA | JA | JA | JA (R2 – R5) | JA |
EN ISO 374-1:2018 - Norm für Schutzhandschuhe gegen Chemische Risiken
Chemikalienschutzhandschuhe müssen die Anforderungen der europäischen Norm EN ISO 374-1 erfüllen.
Prüfchemikalien: Aus der Liste von 18 Prüfchemikalien muss das Handschuhmaterial im Rahmen des Zertifizierungsprozesses je nach Typenklasse bei 6, 3 oder 1 Chemikalie auf Permeation getestet werden.
Kennung | Prüfchemikalie | Gruppe | Klasse |
A | Methanol | polare* | Primärer Alkohol |
B | Aceton | Keton | |
V | Acetonitril | Nitril | |
G | Diethylamin | Amin | |
H | Tetrahydrofuran | Heterozyklische, Ätherverbind. | |
I | Ethylacetat | Ester | |
T | Formaldehyd 37% | Aldehyd | |
E | Kohlenstoffdisulfid | Schwefelhaltige organische Verbindung | |
J | N-Heptan | aliphatische* | |
F | Toluol | aromatische* | |
D | Dichloromethan | halogenierte* | Chloriert |
L | Schwefelsäure 96% | Säuren | Anorganische Säure, oxidierend |
M | Salpetersäure 65% | Anorganische Säure, oxidierend | |
N | Essigsäure 99% | Organische Säure | |
S | Flusssäure 40% | Anorganische Säure | |
K | Natriumhydroxid 40% | Basen (Laugen) | Anorganische Base |
O | Ammoniakwasser 25% | Organische Base | |
P | Wasserstoffperoxid 30% | Peroxid (Bleichmittel | Peroxid |
* Lösungsmittel (Kohlenwasserstoffe (KWS))
Kennzeichnung der Schutzhandschuhe
![]() | ![]() | ![]() |
Permeationsbeständigkeit von Typ A: bei mind. 6 Prüfchemikalien mind. jeweils 30 Minuten. | Permeationsbeständigkeit von Typ B: bei mind. 3 Prüfchemikalien mind. jeweils 30 Minuten. | Permeationsbeständigkeit von Typ C: bei mind. 1 Prüfchemikalie mind. jeweils 10 Minuten. |
DIN EN 374-5: 2016 - Norm für Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen
Zum Schutz gegen Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen und Viren, müssen für Schutzhandschuhe spezielle Penetrationstests nach ISO 16604:2004 (Verfahren B) durchgeführt und bestanden werden.
Erst dann dürfen sie mit dem Piktogramm für die EN ISO 374-5 gekennzeichnet werden.
Kennzeichnung der Schutzhandschuhe
![]() | ![]() |
Variante 1: zum Schutz vor Bakterien, Pilzen und Viren | Variante 2: zum Schutz vor Bakterien und Pilzen |
Kennzeichnung am Handschuh
![]() | 1 Name des Herstellers 2 Handschuhbezeichnung 3 Leistungsstufen, mechanisch 4 EU-Konformitätszeichen 5 Nr. des Prüfinstitutes 6 Buchstaben symbolisieren Prüfchemikalien, gegen die der Handschuh mind. einen Schutz-index Klasse 2 erhalten hat. 7 Piktogramm mit Normenbezeichnung 8 Beiliegende Gebrauchsanweisung beachten 9 Handschuhgröße 10 Verfallsdatum 11 Herstelleradresse |
Permeation
Gemessene Durchbruchzeit | Leistungsstufe gegen Permeation |
> 10 min | Klasse 1 |
> 30 min | Klasse 2 |
> 60 min | Klasse 3 |
> 120 min | Klasse 4 |
> 240 min | Klasse 5 |
> 480 min | Klasse 6 |
Permeation ist die molekulare Durchdringung durch das Schutzhandschuhmaterial. Die Zeit, die die Chemikalie dazu benötigt, wird in einer Leistungsstufe gemäß EN ISO 374-1 angegeben. Die tatsächliche Dauer des Schutzes am Arbeitsplatz kann beträchtlich von dieser Leistungsstufe abweichen.
DIN EN 407:2020 - Norm für Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken – Hitze
Die Europäische Norm DIN EN 407 regelt die Anforderungen für Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken bei Anwendungen mit Hitze. Schutzhandschuhe, die nach dieser Norm zertifiziert sind, schützen den Träger beispielsweise vor Kontaktwärme, Strahlungswärme und kleinen Spritzern geschmolzenen Metalls.
Dies betriff t jedoch nicht die spezifische Anwendung von Schutzhandschuhen bei der Brandbekämpfung. Hitzeschutzhandschuhe sollen laut DIN EN 407 folgende Merkmale erfüllen:
- schwere Entflammbarkeit beziehungsweise Flammenausbreitung
- geringer Wärmedurchgang (Schutzwirkung vor Strahlungs-, Konvektions- und Kontakthitze)
- hohe Temperaturbeständigkeit
Wichtige Normänderung!
In der neuen DIN EN 407: 2020 wird die erste Leistungsstufe nicht mehr mit Brennverhalten benannt, sondern heißt nun "begrenzte Flammausbildung". Wurde der Handschuh nicht darauf getestet, kommt ein neues Piktogramm zur Anwendung (siehe oben rechts). Änderungen bezüglicher der Leistungsstufen gibt es jedoch keine.
Gemäß der Prüfung nach DIN EN 407 wird der Schutzhandschuhe mit einer Leistungsstufe in Bezug auf jede der einzelnen thermischen Gefahren klassifiziert. Wichtig ist dabei, dass der Handschuh nicht mit offenem Feuer in Kontakt kommen darf, wenn er bei der Prüfung der begrenzten Flammausbildung nicht die Leistungsstufe 3 erfüllt.
DIN EN 511:2006 - Norm für Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken – Kälte
Kälteschutzhandschuhe müssen die Anforderungen der europäischen Norm DIN EN 511 erfüllen. Die darunter zertifizierten Handschuhe sollen den Träger sowohl vor durchdringender Umgebungskälte als auch vor Kontaktkälte durch den direkten Kontakt schützen.
Zusätzlich kann der Handschuh auf Wasserundurchlässigkeit nach EN ISO 15383 geprüft werden und die Hände damit vor Nässe und Feuchtigkeit schützen. Diese Prüfung gilt als bestanden, wenn über 30 Minuten lang kein Wasser in den Schutzhandschuh eingedrungen ist.
Wie auch beim Schutz vor mechanischen Risiken, ist der Schutzhandschuh für die einzelnen Aspekte in verschiedene Leistungsstufen klassifiziert. Die Leistungsstufen werden mit einer Ziffer von 0 bis 4 neben dem Piktogramm angegeben, wobei 4 die höchste Leistungsstufe umschreibt.
DIN EN 16350:2014 - Schutzhandschuhe – Elektrostatische Eigenschaften
Was definiert die Norm?
Die Wahl der geeigneten Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) ist insbesondere dort von großer Bedeutung, wo gefährliche oder gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen vorherrschen. Für brand- und explosionsgefährliche Arbeitsbereiche gibt es mit der DIN EN 16350:2014 Schutzhandschuhe – Elektrostatische Eigenschaften erstmals eine Europäische Norm, welche die Prüfbedingungen und Mindestanforderungen für die elektrostatischen Eigenschaften von Schutzhandschuhen festlegt:
- Der Durchgangswiderstand muss kleiner 1,0 × 108 Ω sein (Rv < 1,0 × 108 Ω).
- Prüfatmosphäre: Lufttemperatur von 23 ± 1 °C, relative Luftfeuchte von 25 ± 5 %.
Wichtig!
Elektrostatisch ableitfähige Schutzhandschuhe sind nur wirksam, wenn der Träger über einen Widerstand von weniger als 108 Ω geerdet ist.
Was sollte der Anwender beachten?
Die DIN EN 16350:2014 legt für Schutzhandschuhe erstmalig einen Grenzwert für den Durchgangswiderstand fest, welcher bislang in der DIN EN 1149 nicht beinhaltet war.
Daher sollten Anwender zwingend auf die Eignung der Schutzhandschuhe nach DIN EN 16350:2014 achten.
Ein Verweis auf die DIN EN 1149 ist nicht mehr ausreichend, da diese lediglich das Testverfahren beschreibt und keinen Grenzwert vorgibt.
DIN EN 60903:2003 - Arbeiten unter Spannung – Handschuhe aus isolierendem Material
Bei Schutzhandschuhen nach DIN EN 60903 handelt es sich um PSA der Kategorie 3. Je nach Nennspannung der Anlage wird die Isolationsschutzklasse der isolierenden persönlichen Schutzausrüstung (PSA) bestimmt. Dabei werden die maximal zulässige Nenn-Wechselspannung (AC) und Nenn-Gleichspannung (DC) der Anlage ermittelt.
Kennzeichnung der Schutzhandschuhe
Isolationsschutzklasse | Max. zulässige Nenn- Wechselspannung (AC) | Max. zulässige Nenn- Gleichspannung (DC) |
00 | 500 Volt | 750 |
0 | 1 000 Volt | 1 500 Volt |
1 | 7 500 Volt | 11 250 Volt |
2 | 17 000 Volt | 25 500 Volt |
3 | 26 500 Volt | 39 750 Volt |
4 | 36 000 Volt | 54 000 Volt |
Zusatzkennung
Kategorie | beständig gegen | |
R | A | Säure |
H | Öl | |
Z | Ozon | |
C | Extrem niedrige Temperaturen |
DIN EN 61482-1-2:2015-08 - Arbeiten unter Spannung – Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines elektrischen Lichtbogens
Teil 1-2: Prüfverfahren - Verfahren 2:
Bestimmung der Lichtbogen-Schutzklasse des Materials und der Kleidung unter Verwendung eines gerichteten Prüflichtbogens (Box-Test)
Die Hände sind bei Arbeiten an elektrischen Anlagen dem größten Risiko ausgesetzt, Verbrennungen durch Störlichtbögen zu erleiden. Leider gibt es in Deutschland keine anerkannte Norm für Schutzhandschuhe zur Prüfung von potenziellen Gefahren eines Störlichtbogens. Daher werden Schutzhandschuhe zum Schutz vor thermischen Entladungen eines Störlichtbogens im Allgemeinen in Anlehnung an die EN 61482-1-2 geprüft und dementsprechend klassifiziert.
Klasse | Prüfstrom [kA] | Lichtbogenzeit [ms] | Lichtbogenenergie [kJ] | Einwirkenergie [kJ/m2] |
1 | 4 | 500 | 168 +/- 17 | 146 +/- 28 |
2 | 7 | 500 | 320 +/- 22 | 427 +/- 39 |
uvex steht für hochwertige persönliche Schutzausrüstung von Kopf bis Fuß – vom Schutzhelm über Schutzbrillen bis zum Sicherheitsschuh. Unsere Produkte schützen Menschen bei der Arbeit - vom Handwerker über Laborangestellte bis hin zu Mitarbeitern in der Industrie.
uvex bedeutet: protecting people.
Als eines der weltweit führenden Unternehmen für Arbeitsschutzprodukte entwickelt, produziert und vertreibt uvex safety innovative und hochwertige Produkte die Menschen in ihrem Arbeitsalltag schützen und unterstützen. Unsere Mission, seit nunmehr 100 Jahren, heisst protecting people: Schutz von Kopf bis Fuß, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und 365 Tage im Jahr. Stöbern Sie in unserem großen Produktangebot, sicher ist hier auch etwas für Sie dabei.
Die ADESATOS Fachberater freuen, sich Ihr spezielles Anliegen lösen zu dürfen, zögern Sie nicht: 0800 8050900 oder service@adesatos.com