Funktionsprinzip & Schutzwirkung
MSW arbeiten mit definierten Luftströmen und hocheffizienten Filtern. Frontseitig angesaugte Luft schützt die Bedienenden (Personenschutz), vertikaler Reinluft-Downflow schützt das Produkt (Produktschutz) und die HEPA-gefilterte Abluft verhindert Emissionen (Umweltschutz). Damit eignen sich Klasse-II-Werkbänke für viele Arbeiten in Mikrobiologie, Zellkultur und pharmazeutischer Qualitätskontrolle.
Klassen & Einsatzbereiche (Kurzüberblick)
- Klasse I: Schutz für Personal und Umgebung, kein Produktschutz (keine Reinluft über der Probe). Geeignet, wenn ausschließlich Personenschutz gefordert ist.
- Klasse II (A-Typen): Kombinierter Person-, Produkt- und Umweltschutz mit vertikalem Reinluft-Downflow und HEPA-gefilterter Abluft. Der verbreitetste Typ für Zellkultur, Mikrobiologie & Analytik.
- Klasse III: Gasdichte Vollumschließung (Handschuhbox) für maximale Eindämmung – Spezialanwendungen mit hohem Gefährdungspotenzial.
Merkmale moderner EN-12469-Werkbänke
- HEPA-Filtration (z. B. H14 gemäß EN 1822): sehr hohe Abscheidegrade, je nach Modell mit getrennten Haupt-/Abluftfiltern.
- Downflow & Inflow überwacht: Elektronische Regelungen halten die Strömungen im Soll; Alarme bei Abweichungen.
- Ergonomie & Hygiene: aufklappbare Frontscheiben, Edelstahl-Arbeitsflächen, gute Reinigbarkeit.
- Breiten & Ausstattungen: gängige Nennbreiten ca. 0,9 / 1,2 / 1,5 / 1,8 m; Optionen wie UV-Desinfektion (nur für leeren, abgeschirmten Arbeitsraum), Steckdosen, Medienanschlüsse – modellabhängig.
Wichtige Normen & Zertifizierung
EN 12469 ist die maßgebliche europäische Norm für mikrobiologische Sicherheitswerkbänke (Leistung, Luftführung, Prüfverfahren). Viele Modelle sind zusätzlich durch unabhängige Stellen geprüft (z. B. TÜV). Für Anwendungen wie Zytostatika-Handhabung kommen spezielle Klasse-II-Modelle mit geeigneter Filter-/Abluftführung zum Einsatz – bitte Herstellerangaben beachten.
Auswahlhilfe – so finden Sie die passende Werkbank
- Schutzbedarf: Reiner Produktschutz? → Produktschutzwerkbank (Laminar-Flow). Person-/Produktschutz nötig? → Klasse II nach EN 12469. Nur Personenschutz? → Klasse I.
- Prozess & Medien: Biologische Agenzien, Zellkultur, klinische Proben, toxische Pharmawirkstoffe (z. B. Zytostatika) erfordern je nach Risiko unterschiedliche Ab-/Umluftkonzepte.
- Arbeitsbreite & Zubehör: Geräte/Greifraum einplanen (z. B. 1,2 m als Labor-Standard); benötigte Optionen (Steckdosen, Medienkanäle, UV-Option, Stativ) definieren.
Typische Anwendungen
- Zellkultur & Mikrobiologie: sterile Prozessschritte, Keimführung, Probenvorbereitung.
- Klinik/Pharma-QC: mikrobiologische Qualitätsprüfungen, aseptische Transfers.
- Zytostatika-Handling: geeignete Klasse-II-Modelle für die sichere Handhabung toxischer Wirkstoffe (modellabhängig).
Betrieb, Prüfung & Wartung
Für eine konstante Schutzwirkung sind regelmäßige Prüfungen und fachgerechte Wartung essenziell: Strömungs-/Rückhalteprüfungen nach EN 12469, Integritätstests der HEPA-Filter, Alarm-/Sicherheitsfunktionen und Dichtheitsprüfungen. Filterwechsel und Funktionskontrollen erfolgen nach Hersteller-/Nutzungsangaben. Dokumentation und wiederkehrende Prüfungen sichern Compliance und Labor-Sicherheit.
Direkt zu unseren Produkten
- Mikrobiologische Sicherheitswerkbänke – zur Kategorie
- SafeFAST Classic Klasse II – EN 12469
- SafeFAST Elite Klasse II – EN 12469, TÜV-geprüft
FAQ – kurz & bündig
Worin unterscheiden sich Klasse I und Klasse II?
Klasse I schützt Personal und Umgebung, aber nicht das Produkt. Klasse II schützt alle drei: Personal, Produkt und Umgebung – dank Downflow-Reinluft über dem Arbeitsbereich und gefilterter Abluft.
Welche Rolle spielt EN 12469?
Die Norm legt Mindest-Leistungsanforderungen und Tests (z. B. Luftgeschwindigkeiten, Rückhaltevermögen, Filterleistung) fest. Modelle mit EN-12469-Konformität bieten einen geprüften Sicherheitsstandard.
Ist HEPA H14 immer erforderlich?
H14-Filter sind in MSW weit verbreitet und ermöglichen sehr hohe Abscheidegrade. Die konkrete Filterkonfiguration ist modellabhängig und richtet sich nach Anwendung und Herstellerangaben.