Umweltregale von ADESATOS
Rechtlichen Grundlagen | Was sind Gefahrstoffe |
In Deutschland kennen wir den Arbeitsschutz, Umweltschutz oder Brand- und Explosionsschutz. Alle diese unterschiedlichen Vorschriften, Gesetze und technische Regeln gilt es gleichzeitig zu beachten. Informationen über die gesetzeskonforme Lagerung gibt die TRGS 510 (Technische Regel für Gefahrstoffe 510) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Diese regelt die Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern.
| Bestimmt wird der Begriff in der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Dort wird Lagergut wird als Gefahrstoff bezeichnet, • ätzende |
Wie groß muss die Auffangwanne sein | Matieralauswahl der Auffangwanne |
Die Auffangwanne muss den Inhalt des größten Behälters, mindestens jedoch 10 % des Gesamtrauminhaltes der in ihr gelagerten Behältnisse aufnehmen können. Soweit in der weiteren Schutzzone von Wasserschutzgebieten die Lagerung von wassergefährdenden | Die Beschaffenheit der verwendeten Auffangvorrichtung muss geeignet für die dort zu lagernden Stoffe sein. Möchten Sie korrosive Medien wie Säuren in einem Umweltregal lagern, muss die Auffangwanne hierfür aus einem beständigen Material, z. B. Polyethylen (PE) gefertigt werden. Für die Lagerung von wassergefährdenden Stoffen wie Öl und Schmiermitteln kann auch eine Stahl-Auffwangwanne zum Einsatz kommen. Die gelagerten Medien sind im Einzelfall hierauf zu prüfen. |
Was bedeutet Lagerung | Was sind wassergefährdene Stoffe |
Siehe hierzu ChemG (Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen), § 3 Nr. 10 versteht man unter „Lagern“ das „Verwenden“. Somit unterliegen alle Tätigkeiten in einem Lager den Vorschriften des 3. bis 6. Abschnitts der GefStoffV (Gefahrstoffverordnung). Unter „Lagern“ wird das Aufbewahren zur späteren Verwendung sowie zur Abgabe an andere verstanden. In der GefStoffV § 2 Abs. 1 Nr. 3 bis Nr. 6 heisst es: "Es schließt die Bereitstellung zur Beförderung ein, wenn die Beförderung nicht innerhalb von 24 Stunden nach der Bereitstellung oder am darauffolgenden Werktag erfolgt. Ist dieser Werktag ein Samstag, so endet die Frist mit Ablauf des nächsten Werktages.“ | Nach WHG (Wasserhaushaltsgesetz) § 62 Abs. 3 sind wassergefährdende Stoffe „feste, flüssige und gasförmige Stoffe, die geeignet sind, dauernd oder in einem nicht nur unerheblichen Ausmaß nachteilige Veränderungen der Wasserbeschaffenheit herbeizuführen.“ |
Welche Schutzmaßnahmen gibt es | Besondere Maßnahmen für WGK-Stoffe_OK |
Bewahren Sie Gefahrstoffe so auf, dass weder Menschen noch die Umwelt in Gefahr gebracht werden. Hier ein kurzer Überblick zu weiteren allgemeinen Schutzmaßnahmen: • Sichere Lagerung | • Anforderungen an die Lagereinrichtung • Anforderungen an die Lagerbehälter • Anforderungen an die Lagerinfrastruktur |
Weitere Lagertechnikprodukte im ADESATOS Shop
Fachbodenregale - Umweltregale - Weitspannregale - Palettenregale