Kostenloser Versand ab € 250,- Bestellwert
Versand innerhalb von 24h*
Kostenlose Hotline 0800 80 50 900
 

Lithium-Ionen-Batterien sicher lagern

Lithium-Ionen-Batterien sicher lagern – Der Praxisguide für Industrie & Gewerbe

Die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen, die mit Akkus arbeiten. Ob E-Bike-Händler, Logistikunternehmen oder Produktionsbetriebe – die Brandgefahr durch beschädigte oder defekte Li-Ion-Akkus ist real und kann verheerende Folgen haben.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche gesetzlichen Anforderungen für die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien gelten, welche Sicherheitsmaßnahmen notwendig sind und wie Sie mit speziellen Sicherheitsschränken Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen schützen.

Das erwartet Sie:

  • Gefahren und Risiken von Li-Ion-Akkus
  • Gesetzliche Vorschriften und Normen
  • Lagerklassen und Schutzkonzepte
  • Auswahl des richtigen Sicherheitsschranks
  • Praxistipps für den sicheren Umgang

Warum ist die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien so gefährlich?

Lithium-Ionen-Batterien enthalten hochreaktive Materialien, die bei Beschädigung, Überladung oder Kurzschluss zu einem thermischen Durchgehen (Thermal Runaway) führen können. Dabei erhitzt sich die Batterie unkontrolliert auf über 1.000°C und kann explodieren oder giftige Gase freisetzen.

Thermal Runaway bei Lithium-Ionen-Batterien – Brandgefahr durch unkontrollierte HitzeentwicklungThermal Runaway: Unkontrollierte Hitzeentwicklung bei beschädigten Lithium-Ionen-Batterien

Die häufigsten Gefahrenquellen:

  • Mechanische Beschädigung (Sturz, Stoß, Durchdringung)
  • Elektrische Fehler (Überladung, Tiefentladung, Kurzschluss)
  • Thermische Belastung (extreme Temperaturen)
  • Alterung und Produktionsfehler
  • Unsachgemäße Lagerung (zu nah beieinander, keine Brandabschottung)

Folgen eines Batteriebrands:

  • Extrem hohe Temperaturen (schwer löschbar)
  • Toxische Gase (Fluorwasserstoff, Kohlenmonoxid)
  • Kettenreaktion bei mehreren Batterien
  • Hohe Sach- und Personenschäden

Die richtige Lagerung ist daher nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern überlebenswichtig für Ihr Unternehmen.

Gesetzliche Anforderungen für die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien

Die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien unterliegt verschiedenen gesetzlichen Regelungen, die je nach Menge, Zustand und Verwendungszweck variieren.

Relevante Vorschriften und Normen

TRGS 510 – Lagerung von Gefahrstoffen:
Lithium-Ionen-Batterien gelten als Gefahrstoffe und müssen entsprechend der TRGS 510 gelagert werden. Die Technische Regel fordert eine Gefährdungsbeurteilung und definiert Schutzmaßnahmen.

VDE 0100-420 – Elektrische Anlagen:
Diese Norm regelt den sicheren Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln, einschließlich der Lagerung von Akkus.

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV):
Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass von Arbeitsmitteln keine Gefährdung ausgeht. Dies schließt die sichere Lagerung von Batterien ein.

VdS 3103 – Lithium-Ionen-Batterien:
Die Richtlinie des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft gibt konkrete Empfehlungen für Brandschutzmaßnahmen.

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

  • Gefährdungsbeurteilung durchführen
  • Beschädigte Batterien separieren
  • Brandschutzmaßnahmen implementieren
  • Mitarbeiter schulen
  • Notfallpläne erstellen
  • Dokumentationspflicht erfüllen

Wichtig: Bei Nichteinhaltung drohen hohe Bußgelder und im Schadensfall kann die Versicherung Leistungen verweigern.

Lagerklassen für Lithium-Ionen-Batterien – Welche Schutzmaßnahmen sind nötig?

Je nach Zustand und Menge der Batterien gelten unterschiedliche Anforderungen an die Lagerung.

Lagerklasse 1: Neue, unbeschädigte Batterien (Kleinmengen)

Anforderungen:

  • Lagerung in trockenen, kühlen Räumen (15-25°C)
  • Abstand zu brennbaren Materialien
  • Rauchmelder empfohlen
  • Keine besonderen Brandschutzschränke erforderlich

Geeignet für: Einzelhandel, kleine Werkstätten

Lagerklasse 2: Größere Mengen oder gewerbliche Nutzung

Anforderungen:

  • Lagerung in Sicherheitsschränken mit Brandschutz
  • Technische Lüftung oder Abluftüberwachung
  • Brandmeldeanlage
  • Feuerlöscher (Metallbrandlöscher Klasse D)

Geeignet für: E-Bike-Händler, Werkstätten, Logistikzentren

Lagerklasse 3: Beschädigte, defekte oder kritische Batterien

Anforderungen:

  • Lagerung in speziellen Brandschutzschränken (F90)
  • Separate Lagerung von intakten Batterien
  • Quarantänebehälter mit Sandschüttung
  • 24/7-Überwachung empfohlen
  • Notfallplan für Thermal Runaway

Geeignet für: Reparaturbetriebe, Recyclingunternehmen, Produktionsstätten

ADESATOS-Tipp: Beschädigte Batterien sollten in speziellen Sicherheitsbehältern mit nicht brennbarer Schüttung gelagert werden.

Der richtige Sicherheitsschrank für Lithium-Ionen-Batterien

Ein spezieller Sicherheitsschrank für Li-Ion-Batterien bietet optimalen Schutz vor Brandausbreitung und schützt Ihre Mitarbeiter.

Lithium-Ionen-Sicherheitsschrank mit Feuerwiderstandsklasse F90 mit halber HöheNEU AKKU-Schrank für die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien

Anforderungen an einen Lithium-Ionen-Sicherheitsschrank

Brandschutz:

  • Feuerwiderstandsklasse F90 (90 Minuten Brandschutz)
  • Nicht brennbare Materialien (Stahlkonstruktion)
  • Brandschutztüren mit Selbstschließmechanismus

Technische Ausstattung:

  • Technische Lüftung mit Abluftüberwachung
  • Rauch- und Temperaturmelder integriert
  • Auffangwanne für auslaufende Elektrolyte
  • Separate Lagerung einzelner Batterien (Kurzschlussschutz)

Zusatzfunktionen:

  • Ladestationen mit Überlastschutz
  • Visualisierung des Ladezustands
  • Alarmierung bei kritischen Werten
  • Automatische Löschsysteme (optional)

Lithium-Ionen-Sicherheitsschränke bei ADESATOS

Unsere Lithium-Ionen-Sicherheitsschränke erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen und bieten maximalen Schutz für Ihre Batterielagerung.

NEU ADESATOS Lithium-Ionen-Sicherheitsschrank mit integrierter Brandmeldetechnik und technischer LüftungNEU: ADESATOS Lithium-Ionen-Sicherheitsschrank mit halber Bauhöhe (1220 mm)

Eigenschaften unserer Sicherheitsschränke:

  • Feuerwiderstandsklasse F90 nach EN 14470-1
  • Integrierte Brandmeldetechnik
  • Technische Lüftung mit Filterung
  • Modulare Innenausstattung
  • Verschiedene Größen verfügbar
  • Zertifiziert nach deutschen Sicherheitsstandards

Unsere Fachberater helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Sicherheitsschranks für Ihre individuellen Anforderungen.

Praxistipps für die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien

Checkliste für sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien – Praxistipps für Industrie und GewerbeIhre Checkliste für die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien

Checkliste für den sicheren Umgang

Vor der Lagerung:

  • Batterien auf Beschädigungen prüfen
  • Ladezustand zwischen 30-50% (ideal für Langzeitlagerung)
  • Kontakte abkleben (Kurzschlussschutz)
  • Beschädigte Batterien separieren

Während der Lagerung:

  • Temperatur überwachen (15-25°C optimal)
  • Regelmäßige Sichtkontrollen
  • Abstand zwischen Batterien einhalten
  • Keine direkte Sonneneinstrahlung

Notfallmaßnahmen:

  • Feuerlöscher Klasse D bereithalten
  • Notfallplan erstellen und kommunizieren
  • Mitarbeiter schulen (Verhalten bei Thermal Runaway)
  • Evakuierungswege freihalten

Was tun bei einem Batteriebrand?

  1. Nicht mit Wasser löschen! (Explosionsgefahr)
  2. Metallbrandlöscher oder Sand verwenden
  3. Bereich evakuieren (giftige Gase)
  4. Feuerwehr rufen (Spezialkenntnisse erforderlich)
  5. Batterie nach Abkühlung in Quarantäne (mind. 24h Überwachung)

Häufige Fragen zur Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien

Darf ich Lithium-Ionen-Batterien im normalen Gefahrstoffschrank lagern?

Nein, normale Gefahrstoffschränke sind nicht für die spezifischen Anforderungen von Li-Ion-Batterien ausgelegt. Sie benötigen spezielle Sicherheitsschränke mit Brandschutz F90 und technischer Lüftung.

Wie viele Batterien darf ich ohne Sicherheitsschrank lagern?

Für Kleinmengen (unter 2 kg Lithium) gelten reduzierte Anforderungen. Bei gewerblicher Nutzung empfehlen wir jedoch immer einen Sicherheitsschrank.

Was kostet ein Lithium-Ionen-Sicherheitsschrank?

Die Preise variieren je nach Größe und Ausstattung. Kontaktieren Sie unsere Fachberater für ein individuelles Angebot.

Muss ich beschädigte Batterien anders lagern?

Ja, beschädigte Batterien müssen separat in speziellen Quarantänebehältern mit nicht brennbarer Schüttung gelagert werden.

Fazit: Sicherheit bei Lithium-Ionen-Batterien ist kein Zufall

Die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien ist komplex, aber mit dem richtigen Wissen und der passenden Ausstattung gut umsetzbar. Investieren Sie in hochwertige Sicherheitsschränke und schulen Sie Ihre Mitarbeiter – die Kosten sind minimal im Vergleich zu den potenziellen Schäden eines Batteriebrands.

Ihre nächsten Schritte:

  1. Gefährdungsbeurteilung durchführen
  2. Lagermengen und -zustand erfassen
  3. Passenden Sicherheitsschrank auswählen
  4. Mitarbeiter schulen

Brauchen Sie Unterstützung? Unsere Fachberater helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Sicherheitsschranks und beraten Sie zu allen gesetzlichen Anforderungen.

Jetzt kostenlose Beratung anfordern:

 
 
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.