Eintauchtiefe 1250 mm
Für Säuren, Laugen und aggressive Reiniger
Fasspumpe PP Auslaufschlauch, 125 cm
zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 7 Werktage
- Artikel-Nr.: 22231969
- Hersteller-Nr.: 5600-1252
ADESATOS Shop Vorteile
- Versandkostenfrei*
- 24h Versand*
- Fachberatung vor Ort
*ab 250 EUR Netto Warenwert. Gilt für Lagerartikel
Fasspumpen aus Polypropylen ermöglichen ein schnelles Abfüllen von Flüssigkeiten aus Fässern, Kanistern und Tanks.
Durch die gute chemische Beständigkeit von PP können auch Säuren, Laugen und aggressive Reiniger abgefüllt werden.
Das tief liegende Bodenrückschlagventil der Fasspumpe und die mittels Fassverschraubung stufenlos verstellbare Eintauchtiefe, sichern eine gute Restentleerung. Die Fassverschraubung befestigt die Fasspumpe sicher im Fass. Fassverschraubungen und Gewindeadapter für handelsübliche Behälter sind als Zubehör erhältlich.
- Fasspumpe PP mit flexiblem Auslaufschlauch aus PVC, Länge 1,2 m und Absperrhahn
- Eintauchtiefe 1250 mm
- Förderleistung 300 ml/Hub
- Gesamtlänge 1340 mm
- Tauchrohr Ø 32 mm
- Dichtungen aus PTFE
- Geeignet für Lebensmitteln
- Für Fässer und Tanks von 30-1000 Liter
Achtung! „Liste der chemischen Beständigkeiten“ beachten!
![]() | Werkstoff - PP |
![]() | Geeignet für Lebensmittel |
Produkttyp Gefahrstoffhandling: | Fasspumpe |
Ausführung: | Handbedienung |
Förderleistung: | 300 ml/Hub |
Fördermittel: | Chemikalien, Laugen, Säuren |
Material: | Polypropylen (PP) |
Material | PP / PVC |
Dichtungen | PTFE |
Förderleistung ca. ml/Hub | 300 |
Tauchrohe Ø mm | 32 |
Eintauchtiefe cm | 125 |
Gesamtlänge cm | 134 |
Ein klimaneutrales Unternehmen
Der Schutz der Umwelt liegt in unser aller Verantwortung. Auch wir als Unternehmen sind uns dessen bewusst. Wir verfolgen das Ziel, möglichst ressourcenschonend zu handeln sowie den Ausstoß an Emissionen zu reduzieren – und durch unser nachhaltiges Handeln sind wir seit 2021 auch als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert.
Mit verschiedenen Maßnahmen – kleinen und großen – arbeiten wir täglich daran, nachhaltig zu handeln und unsere Klimaneutralität sicherzustellen:
Mit über 1000 m2 Solarmodule und über 1240 Sonnenstunden im Jahr in Bad Bellingen speisen wir unsere Stromquelle. Damit können wir unseren CO2-Ausstoß jährlich um mehr als 136 Tonnen reduzieren.
Wir beziehen Ökostrom. Durch die Kombination von Ökostrom und selbst erzeugtem Strom ist unser Stromverbrauch zu 100 Prozent emissionsfrei.
Bei der Herstellung unserer Produkte haben wir die Produktionsverfahren so optimiert, dass sie möglichst nachhaltig sind.
Unsere Heizungsanlage wird mittels Wärmetauscher aus dem Grundwasser gespeist, außerdem führen wir die Prozesswärme in die Heizungsanlage ab.
Die Lichtsteuerung im Lager erfolgt über Bewegungsmelder; das Licht brennt nur dann, wenn ein Mitarbeiter einen Regalgang betritt.
Auf dem Firmengelände sind Ladestationen für Elektroautos installiert und als Firmenwagen setzen wir vermehrt Elektroautos ein.
Nicht nur in der Produktion, sondern auch in der Verwaltung gestalten wir alle Prozesse möglichst nachhaltig, beispielsweise durch den vermehrten Einsatz digitaler Rechnungen.
Für die Herstellung unserer LaboPlast® Bio- und SteriPlast® Bio-Produkte wird ausschließlich Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen verwendet.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind andauernde Prozesse und kein einmaliges Projekt. Daher versuchen wir in unserer täglichen Arbeit stets neue Wege aufzuzeigen, die unser nachhaltiges Handeln unterstützen und dazu beitragen können, unsere Umwelt zu schützen. Doch trotz aller Maßnahmen können wir als Hersteller von Pumpen, Probenehmern und Laborbedarf den Einsatz von Ressourcen sowie den Ausstoß von Emissionen nur reduzieren und nie ganz verhindern.
Um dennoch ein ganzheitlich nachhaltiges Handeln sicherzustellen, haben wir uns dazu entschieden, regelmäßig unsere Treibhausgasbilanz von der branchenunabhängigen externen Nachhaltigkeitsberatungsgesellschaft Fokus Zukunft berechnen zu lassen. Die Bilanz gibt Aufschluss über den jährlichen CO2 Ausstoß eines Unternehmens und zeigt Einsparpotentiale auf sowie die Möglichkeit, den Emissionsausstoß durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekte auszugleichen.