Mit durchtritt Sohle für feuchte Witterbeding
Sicherheitsschuhe EMMA MIKE XL S3 SRA HRO
zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 5 Werktage
¹ Pflichtfeld
- Artikel-Nr.: 225121132
- Hersteller-Nr.: MM100358
ADESATOS Shop Vorteile
- Versandkostenfrei*
- 24h Versand*
- Fachberatung vor Ort
*ab 250 EUR Netto Warenwert. Gilt für Lagerartikel
XL-Größe, XL-Sicherheit und XL-Komfort. Der Sicherheitsschuh Mike XL wurde entwickelt, um für eine Reihe von Größenoptionen die besten Standards in Bezug auf Komfort und Passform zu bieten. Er ist praktisch undurchdringbar, was ihn zur idealen Wahl eines Schuhs für Arbeiten mit Metall macht, egal ob Sie schweißen, löten oder schmelzen. Eine integrierte Stahlkappe schützt die Füße vor herabfallenden Metallteilen und anderen Gegenständen. Die kompromisslose Sohle aus Nitrilgummi widersteht ätzenden Stoffen und extremen Temperaturen.
- Obermaterial: Vollleder
- Innenfutter: Nappavollleder / Spaltleder
- Brandsohle: Leder pflanzlich gefärbt mit stahleinlage
- Einlegesohle: Antibakterielle Einlegesohle
- Zehenkappe: Stahl / EN 12568:2010
- Schutzschicht: Edelstahl / EN 12568:2010
- Spann: Leisten
- Zwischensohle: Keine
- Laufsohle: Nitrilkautschuk/ HRO
- Zehenkappe Aussen: Gummi
- Schnürung: Schnürsenkel Schwarz/Grau WORKING 95 CM
- Norm EN ISO 20345:2011(E)
- Antistatisch 0,1 - 1000 M Ohm
- Rutschfestigkeit: SRA
- Weiten: XL
- Farbe: schwarz
- Verfügbare Größen: 51 bis 53
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.
Produkttyp Arbeitsschutz: | Lederschuhe |
Schuhform: | Halbschuh |
Sicherheitsschuh-Klasse: | HRO, S3, SRA |
Allgemeine Eigenschaften: | Hitzebeständig, Wasserabweisend |
Branche/Einsatzgebiet: | Metallbearbeitung, Schweißerarbeiten |
Elektrische Eigenschaften (Fußschutz): | antistatisch |
EN-Norm/Zulassung: | EN 20345 |
Farbe: | schwarz |
Geschlecht: | Herren |
Größe: | 51, 52, 53 |
Mechanische Eigenschaften (Fußschutz): | durchtrittsichere Zwischensohle, rutschhemmend (SRC), Zehenschutzkappe |
Schuhtyp | Lederschuh |
Schuhform | Halbschuh |
Weiten | Normal - XL |
Größen | 51, 52, 53 |
Farbe | schwarz |
Obermaterial | Vollnarbenleder |
Innenfutter | Vollnarbenleder-Nappaleder / Spaltleder |
Durchtrittschutz | Edelstahl |
Einlegesohle | Hydro-Tec® Comfort |
Zehenkappe | Stahl |
Zwischensohle | Keine |
Laufsohle | Nitrilkautschuk/ HRO |
Verschlussart | Schnürsenkel |
Schutzzone | S3, SRA, HRO |
EN-Normen | EN ISO 20345:2011 |
Geschlecht (Schuhe) | Herren-Schuhe |
Einsatzbereich | Für Innen- und Aussenbereich |
Pflege von Sicherheitsschuhen
Reinigen Sie Ihre Schuhe nach dem Tragen - Verwenden Sie zunächst eine grobe Bürste, um harten Schmutz wie Schlamm von Ihren Schuhen zu bürsten. Machen Sie dann eine Seifenlauge aus lauwarmem Wasser und milder Seife und polieren Sie Ihre Schuhe mit einem weichen Tuch oder Schwamm. Und nein, Waschmaschine und Trockner kommen nicht in Frage: Damit beschädigen Sie die Klebeschichten.
Stellen Sie Ihre Schuhe nicht in den Schuppen - Trocknen Sie Ihre Schuhe an einem gut belüfteten Ort. Dies verhindert Schimmelbildung und unangenehme Gerüche. Wenn Sie Schuhspanner oder Zeitungsknäuel verwenden, bleibt die Form Ihrer Schuhe erhalten und das Material wird gestützt.
Pflegen Sie Ihre Schuhe monatlich - Materialien wie Leder, Wildleder oder Nubuk brauchen regelmäßige Pflege, um geschmeidig und wasserabweisend zu bleiben. Wir empfehlen, Sicherheitsschuhe monatlich zu imprägnieren und mit Schuhcreme oder Lederfett zu behandeln.
Tipp: Reinigen Sie Ihre Sicherheitsschuhe und entfernen Sie Einlegesohlen und Schnürsenkel, bevor Sie Ihre Schuhe pflegen.
Wann sollten Sicherheitsschuhe generell ausgetauscht werden?
Sicherheitsschuhe sollen vor Gefahren schützen und gesundheitliche Schäden verhindern. Dafür sollten die Schuhe in einem guten Zustand sein, Orientierung gibt die EN ISO 20345. Berufsgenossenschaften empfehlen den regelmäßigen Austausch des Schuhwerks – vor allem dann, wenn die Schutzausstattung beschädigt oder stark abgenutzt ist.
Je nach Einsatzbereich und Beanspruchung der Sicherheitsschuhe können diese unterschiedlich schnell abgenutzt oder beschädigt sein. Auftreten können unter anderem: Deformierungen an Schuhoberteil oder Laufsohle, teilweise Abtrennung von Laufsohle und Schuhoberteil, Höhe des Laufsohlenprofils niedriger als 1,5 Millimeter, Beschädigung des Zehenschutzes, starker Abrieb des Obermaterials, Rissbildung, defekte Verschlüsse oder aufgetrennte Nähte und weitere.
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.
EMMA-Schuhe sind für die Ewigkeit gemacht. Der Schaft aus weichem Vollleder sorgt für eine hervorragende Passform und verbesserten Komfort. Jedes Leder wird vor der Verarbeitung sorgfältig unter die Lupe genommen und nur die besten Teile werden ausgesucht. Leder, das Mängel aufweist, wird nicht verwendet. Die Koordination von Hand und Auge ist die vielleicht wichtigste Fertigkeit, die man für die Fertigung EMMA Schuhe beherrschen muss. Die Handnähte, das Lochen und die Seitennaht verlangen erfahrene Maschinisten mit ruhiger Hand. Die Schuhe werden doppelt oder dreifach genäht, um einen langfristigen Tragekomfort zu erhalten. Das Sohlendesign nehmen wir besonders ernst - und perfektionieren es fortwährend.
Die Einhaltung der europäischen Sicherheitsstandards ist die Mindestanforderung, aber die Qualität der meisten EMMA Schuhe gehen weit darüber hinaus. EMMA Schuhe werden nicht nur vom niederländischen und deutschen TÜV Rheinland und British SATRA geprüft und zertifiziert, sondern auch in der Zentrale auf Herz und Nieren geprüft, bevor sie in den Verkauf gelangen.
Schritt in eine nachhaltigere Zukunft
Das Ziel sind noch geringere Klimaauswirkungen und mehr Chancengleichheit. Das bedeutet, dass EMMA die Sicherheitsschuhe mit Rücksicht auf Mensch und Umwelt entwickelt.
Climate Activator
Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und ein möglichst positiver Einfluss auf die Welt um uns herum. Das ist es, was EMMA antreibt. Um einen Beitrag zu den Zielen des Pariser Abkommens zu leisten, hat sich EMMA verpflichtet, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Green Gear Alliance
Zusammen mit Partnern in der Green Gear Alliance gewährleistet EMMA eine Servicekette, die eine Rückführungslogistik vorsieht. Das Ziel: Alle Ressourcen bekommen ein nächstes Leben. Der nächste Schritt ist die Entwicklung neuer Anwendungen für diese Materialströme. Träger von Sicherheitsschuhen können jetzt ihre abgenutzten Schuhe abgeben.
Gemeinsam in eine zirkuläre Zukunft für Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe und PSA!
Die GGA baut auf dem Erfolg der Circular Footwear Alliance (CFA) auf – und als Mitbegründer ist EMMA darauf besonders stolz! Über die CFA hat EMMA die Sicherheitsschuhe gesammelt und sie zu neuen Rohstoffen verarbeitet.
Technologien / Matierialien
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Hydro-Tec Futer | Antibakteriell | LWG | Abbaubar | Reflektierend | Stabile Faser | Recycling | ESD |
Recycelte Materialien
- Fütterung aus 65 % recyceltem Polyester
- Eilegesohlen aus 85 % recyceltem Schaum
- Schuhkarton aus FSC MIX"-Papier, einer Mischung aus Materialien aus FSC-zertifizierten Wäldern, recycelten Materialien und/oder FSC-kontrolliertem Holz
- 99 % RPET-Schnürsenkel und Denim X-Schnürsenkel aus recycelten Jeans
- Socken mit 27 % recyceltem Nylon von Fischernetzen
LEATHER WORKING GROUP
Da EMMA großen Wert auf die Umwelt und die soziale Verantwortung des Unternehmens legt, ist die Unterstützung einer nachhaltigeren Produktion und Verarbeitung von Leder bei den Lieferanten für EMMA eine Priorität.
Das Leder stammt zu 100 % aus einer Gerberei, die von der Leather Working Group mit dem Gold-Siegel ausgezeichnet wurde. EMMA unterstützt somit eine umweltfreundlichere Lederproduktion.
Logistik & Transport
Logistik und Transport bedeutet mehr, als nur den ganzen Tag am Steuer zu sitzen. Ständiges Ein- und Aussteigen, das Be- und Entladen eines Lkw machen ein Paar robuste Sicherheitsschuhe zu einem absoluten Muss. Darüber hinaus bestehen immer mehr Unternehmen auf der Verwendung von Sicherheitsschuhen, um die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften einzuhalten.
Facility-Management
Der Sektor Facility-Management ist facettenreich. Das sind zum Beispiel die Organisation und Durchführung logistischer Aufgaben wie Lieferung, Lagerung und Verteilung von Waren, genauso aber Informations- und Kommunikationstechnik, Pflege und Reinigung von Gebäuden, Sicherheit, Catering, Bewirtung oder eine der vielen Facility-Dienstleistungen im Pflegebereich. Für jeden dieser Einsatzbereiche gibt es einen speziellen EMMA-Arbeitsschuh.
Manche Facility-Dienstleister arbeiten in einer nassen Umgebung und brauchen daher wasserabweisende oder -dichte Arbeitsschuhe, andere halten sich ausschließlich im Trockenen auf. Wieder andere sind den ganzen Tag lang auf den Beinen oder aber sie sitzen viel. Emma bietet eine Vielzahl von Schuhtypen und -modellen mit unterschiedlichen Sohlenprofilen, Materialien und Eigenschaften, die dafür sorgen, dass Sie jederzeit festen Tritt im jeweiligen Arbeitsumfeld haben.
Gesundheitswesen
Die Arbeit im Gesundheitssektor ist hart, was zum Teil auf den hohen Arbeitsdruck und das hohe Maß an Verantwortung zurückzuführen ist. Hinzu kommt, dass viele Pflegekräfte ihre Körperkraft oft in einer unbequemen Arbeitshaltung einsetzen müssen, etwa beim Heben eines Patienten. Daher sind die Füße der Pflegekraft hohen Belastungen ausgesetzt.
Man betreut einen Patienten, verschüttet etwas und rutscht aus, weil der Boden glitschig ist. Unfälle, manchmal mit schwerwiegenden Folgen, können immer passieren. Emma rutschhemmenden Arbeitsschuhe für den Gesundheitssektor erfüllen strenge Sicherheitsanforderungen. Dank ihrer dämpfenden Wirkung bieten sie optimalen Komfort und Halt und halten die Füße fit und gesund.
Chemische Industrie
Die Arbeit auf einer Bohrinsel ist einer der gefährlichsten Berufe der Welt. Kilometer vom Festland entfernt, kein Ort für Zartbesaitete. Zwölf-Stunden-Schichten, gefährliche Substanzen, Kräne, die schweres Material durch die Luft schwingen, und heftige Stürme – hier müssen Sie mit beiden Beinen fest im Leben stehen.
Auch wenn Sie das Labor nie verlassen müssen, sind Ihre Füße ständig Gefahren ausgesetzt. Wenn der Inhalt eines Becherglases verschüttet wird, nützt ein normales Paar Schuhe oder Stiefel überhaupt nichts. Emma Schuhe für die chemische Industrie sind auf das Schlimmste vorbereitet und beständig gegen schädliche Substanzen, Flüssigkeiten und hohe Temperaturen. Schuhe mit einem besonders hohen Schaft oder einer undurchdringlichen Sohle, die gegen die meisten Chemikalien in dieser Branche beständig ist – dies sind nur einige der möglichen Sicherheitsoptionen.
Bau & Technologie
Ob Regen oder Sonnenschein, im Bau- und Technologiesektor geht die Arbeit weiter. Wenn es Branchen gibt, in denen Emma Schuhe Tag für Tag alles abverlangt wird, dann sind es Bau und Technologie. Ob Maurer oder Schreiner, ob Gerüstbauer oder Verputzer, sie alle tragen Schuhe von EMMA.
Die Sohlen der EMMA Schuhe bestehen aus hochwertigem Gummi, sind rutschhemmend und bieten hervorragenden Halt. Außerdem meistern sie nahezu jede erdenkliche Arbeitssituation oder Wetterlage. Abriebfester Gummi und ein verstärktes Obermaterial aus Leder oder Mikrofaser schützen Ihre Füße vor allem, was ihnen in den Weg kommt. Ihre Füße bleiben trocken und sicher und Sie haben festen Stand.
Metallverarbeitung
Die Arbeit mit Metall bringt oft extreme Bedingungen und größte Risiken mit sich. Geschmolzenes Metall stellt hohe Anforderungen an Mensch und Material. Emma Nitrilkautschuksohlen halten Temperaturen bis 300 ºC stand.
Flammhemmende Kevlar-Schnürsenkel, funkenbeständige Zungen, Sohlen und Obermaterial aus Nitrilkautschuk, öl- und säurebeständige Sohlen sowie Obermaterial mit Doppelnaht und hitzebeständigem Garn gehören zu den vielen Merkmalen Schuhe und Stiefel für die Metallindustrie. Emma Sicherheitsschuhe widerstehen sogar Kühlmitteln und glühenden Metallspänen. Ob Sie schweißen oder eine Drehbank bedienen, beim Komfort müssen Sie keine Kompromisse eingehen. Emma Schuhe sind so bequem, dass Sie bald vergessen werden, dass Sie sie überhaupt tragen.
Lebensmittelverarbeitung
In der Lebensmittelindustrie ist Hygiene unerlässlich. Ob Sie in der Molkerei oder in einem lebensmittelverarbeitenden Betrieb arbeiten, die waschbaren, atmungsaktiven Schuhe sind ideal. Dank der ausgeklügelten Nahtkonstruktion des Oberschuhs können dort keine Bakterien eindringen. So gewährleisten wir optimale Sauberkeit.
Emma Schuhe sind schmutzabweisend und besonders leicht zu reinigen. Die rutschhemmenden Sohlen wurden unter vielfältigen Bedingungen auf Herz und Nieren getestet. Mit ihnen stehen Sie sicher auf beiden Beinen, selbst dann, wenn etwas verschüttet wurde. Rutschige oder nasse, ölige oder fettige Oberflächen können Ihnen nichts anhaben. Zudem wirken EMMA-Schuhe wohltuend für müde Füße und zeichnen sich durch die einzigartige Energy-Return-Technologie aus.
Fertigung
Emma Schuhe für den Fertigungssektor sind speziell so entwickelt, dass Sie den ganzen Tag lang fit und konzentriert bleiben. Außerdem eignen sie sich für vielfältige Bedingungen und werden mit jeder Oberfläche fertig. Ob Sie an einem Montageband arbeiten oder eine Maschine in der Fabrik bedienen – bei EMMA sind Sie in sicheren Händen.
Der Tragekomfort beruht auf einer idealen Kombination aus Unterstützung, Dämpfung, Halt, Balance und Belüftung. Die Schuhe dieser Kollektion sind leichter als die Emma Standardsortiments und machen Sie so vielseitig wie die Produkte, an denen Sie arbeiten. Darüber hinaus schützen die aus modernen TPU-, PU oder Gummimaterialien hergestellten Sohlen Ihre Füße vor verschiedenen Gefahren am Arbeitsplatz.
Natur & Umwelt
Tatsächlich ist die Arbeit in Natur und Umwelt für die meisten Männer und Frauen kein Job, sondern eine Lebenseinstellung. Aufstehen in aller Herrgottsfrühe, die Begegnung mit den Elementen der Natur: Kein Tag ist wie der andere.
Mit einem Bein im Graben stehen, damit Sie das Unkraut mit dem Freischneider beseitigen können, oder helfen, einen festgefahrenen Traktor aus einer sumpfigen Wiese zu befreien. Das erfordert wasserdichte Schuhe mit jeder Menge Grip. Bullen mit einem Gewicht von bis zu 900 kg zu halten, erfordert Fußschutz, und zwar nicht zu knapp. Die Arbeit mit modernen Schädlingsbekämpfungs- und Reinigungsprodukten sowie weiteren Chemikalien erfordert ein hohes Maß an Säurebeständigkeit. Wenn Sie sich das ganze Jahr über im Freien aufhalten, brauchen Sie Schuhe, die Ihre Füße im Winter warmhalten und im Sommer belüften.
Elektrobranche
In der Elektrobranche dreht sich alles um Präzision und Technologie. Dasselbe gilt für die Schuhe, die wir für diesen Sektor entwickelt haben.
Neben einem ausgezeichneten Schutz gegen statische Aufladungen und Stöße bietet jeder Schuh eine hervorragende Belüftung und optimalen Komfort. Die staubabweisenden Eigenschaften sorgen dafür, dass Spritzer und Staubpartikel abgestoßen werden. Ideal, wenn die Mikromontage Teil Ihrer Arbeit ist und Ihr Arbeitsplatz immer blitzsauber sein muss. Die Zehenkappen werden aus Stahl oder nichtleitendem Verbundwerkstoff hergestellt. Darüber hinaus sorgen die speziellen rutschhemmenden Sohlen dafür, dass Sie den ganzen Tag über fest auf beiden Beinen stehen.
Behörden & Dienstleistungen
Mit den Business-Schuhen von EMMA brauchen Sie sich keine Gedanken mehr über die richtige Fußbekleidung zu machen, denn sie sind für jedes Arbeitsumfeld geeignet. Diese Schuhe passen zu schicken Hosen oder sportlichen Chinos genauso wie zu lässigen Jeans. Den ganzen Tag über können Sie dasselbe Paar Schuhe tragen und sparen sich lästige Wechsel.
EMMA liefert perfekt sitzende Stiefel und Halbschuhe mit jeder Menge Zusatzoptionen für alle Arbeitsbedingungen. Die Schuhe zeichnen sich durch eine ansprechende Gestaltung aus und bieten dort Schutz, wo Sie ihn am meisten benötigen. Außerdem sorgen sie jederzeit für optimalen Komfort. Im Büro, auf Streife, in der Fabrik oder auf der Baustelle merken Sie nicht einmal, dass Sie EMMA-Schuhe tragen.
Europäische Normen | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Sohlenmaterial / Obermaterial | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
PU/PU | TPU/PU | Kautschuk/PU | Nitrilkautschuk | Vollnarbenleder | Ölnubukleder |
![]() | ![]() | ![]() | |||
Textil-Gewebe | Textil-Gewirk | Mikrofaser | |||
Einsatzbereich / Verschluss | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Innenbereich | Aussenbereich | Innen & Aussen | Schnürsenkel | Reissverschluss | Klettverschluss |
Sicherheit | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Antistatik | Knöchelschutz | Kälteisolierung | Wärmeisolierung | Schnittfestigkeit | Energieaufnahme |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Kraftstoffbeständig | Halt auf Leitern | Mittelfußschutz | Wasserdicht | Wasserabweisend | Leitfähigkeit |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Durchstich | Durchstich | Durchstich | Überkappenabrieb | Kontaktwärme | Rutschhemmung |
![]() | ![]() | ![]() | |||
Chromfrei | Metallfrei | Gefüttert |
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.
Norm für Sicherheitsschuhe - DIN EN ISO 20345:2022
1. Verschiedene Niveaus für Durchstichschutz
Früher wurden Zwischensohlen in der Regel aus Stahl gefertigt. Aufgrund neuer Produktentwicklungen ist dies aber längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Und genau dies wird in der EN-ISO 20345:2022 berücksichtigt. In den neuen Normen wird stärker zwischen verschiedenen durchstichsicheren Sohlen unterschieden:
P - durchstichfeste Sicherheitssohle aus Metall. Der Durchmesser des Prüfnagels beträgt 4,5 mm
PL - durchstichfeste Sicherheitssohle, metallfrei. Der Durchmesser des Prüfnagels beträgt 4,5 mm
PS - durchstichfeste Sicherheitssohle, metallfrei. Der Durchmesser des Prüfnagels beträgt 3 mm
Ein Schutzniveau wie S1 kann noch immer um ein P für Durchstichfestigkeit ergänzt werden. Dies wird dann beispielsweise als S1P ausgewiesen. Da aber die Prüfniveaus für den Durchstichschutz um P, PL und PS erweitert wurden, ergeben sich mehrere Varianten wie S1PS oder S1PL.
Bei Schutzniveaus, die standardmäßig die Anforderungen für Durchstichschutz erfüllen (S3, S5 und S7), wird das P nicht mehr separat aufgeführt. Schließlich sagt das Schutzniveau bereits aus, dass der Schuh diese Anforderungen erfüllt. Die Schutzklasse S3 ist zum Beispiel in die folgenden drei Niveaus unterteilt:
S3: geprüft mit einem Stahlnagel
S3L: nicht-metallischer Durchstichschutz, geprüft mit einem Nagel mit einem Durchmesser von 4,5 mm (L = large)
S3S: nicht-metallischer Durchstichschutz, geprüft mit einem Nagel mit einem Durchmesser von 3 mm (S = small)
Das P des Durchstichschutzes wird also nicht mehr separat aufgeführt.
Neben einer Durchstichprüfung, bei der ein Gerät einen spitzen Nagel mit hoher Geschwindigkeit gegen die Sohle drückt, findet zum Beispiel auch eine Korrosionsprüfung statt. Die durchstichsichere Sohle wird dann 48 Stunden lang mit einer Kochsalzlösung in Kontakt gebracht. Die Sohle wird ebenfalls in eine Biegemaschine gelegt und gebogen. Die Sohle darf hierbei nicht vorzeitig brechen. Schließlich wird ein Alterungstest durchgeführt, bei dem die Schuhe hohen Temperaturen (4 Stunden bei 60 °C und 20 Stunden bei 45 °C), Säure, alkalischem Schweiß und Iso-Oktan (Kraftstoff) ausgesetzt werden.
2. Anforderungen an die Rutschfestigkeit
Früher gab es verschiedene Bezeichnungen für die Rutschfestigkeit. Diese entfallen. Alle Arbeitsschuhe und Arbeitsstiefel mit der Norm 20345:2022 haben standardmäßig eine rutschfeste Laufsohle, die auf keramischen Böden mit Reinigungsmittel getestet wurde. Für Arbeitsschuhe mit noch besserem Grip gibt es den Zusatz SR. Dies steht für „Slip Resistance“ (Rutschfestigkeit). Die Schuhe mit dieser Kennzeichnung wurden auf einem Keramikboden mit Öl oder Fett getestet.
3. FO ist nicht mehr obligatorisch
Die Klassifizierung FO bezieht sich auf die Beständigkeit der Schuhsohle gegen Kohlenwasserstoffe (Öl, Benzin usw.). Zuvor war dies ein obligatorischer Bestandteil für die Schutzniveaus S1 bis S5. In der neuen Norm ist FO nicht mehr obligatorisch, sondern eine zusätzliche Kennzeichnung. Schuhe erhalten diese Kennzeichnung, wenn sie in einer kohlenwasserstoffhaltigen Umgebung getestet wurden.
4. Neue Schutzstufen für wasserabweisende Schuhe
Es wurden zwei neue Schutzstufen hinzugefügt: S6 und S7. Diese sind mit WR (Water resistant, wasserbeständig) gekennzeichnet. . Schuhe mit dieser Kennzeichnung sind mindestens 80 Minuten lang wasserdicht.
S6 hat die gleichen Schutzanforderungen wie S2, ergänzt durch WR, aber mit zusätzlichen Anforderungen an die Wasserbeständigkeit (WR). S7 entspricht S3 mit WR.
Die alte Bezeichnung WRU (Water Repellent Upper, wasserabweisendes Obermaterial) entfällt in Zukunft. Völlig wasserdichte Schuhe sind wie gewohnt mit den Kategorien S4 und S5 gekennzeichnet.
5. Eindeutigere Klassifizierung und Angabe von Sicherheitsspezifikationen
Die Anzahl der Etiketten, die zur Kennzeichnung bestimmter Sicherheitsmerkmale von Schuhen verwendet werden, wurde im Vergleich zur alten Norm stark erweitert. Nachfolgend finden Sie die neue Liste der möglichen zusätzlichen Anforderungen.
Symbol | Beschreibung | Symbol | Beschreibung | ||
P | ![]() | Durchstichschutz | M | ![]() | Mittelfußschutz |
PL | ![]() | Durchstichschutz | AN | ![]() | Knöchelschutz |
PS | ![]() | Durchstichschutz | CR | ![]() | Schnittfestigkeit |
C | ![]() | Leitfähigkeit | SC | ![]() | Überkappenabrieb |
A | ![]() | Antistatik | SR | ![]() | Rutschhemmung |
HI | ![]() | Wärmeisolierung | WPA | ![]() | Wasserdurchtritt |
CI | ![]() | Kälteisolierung | HRO | ![]() | Hitzebeständig |
E | ![]() | Energieaufnahme | FO | ![]() | Kraftstoffbeständigkeit |
WR | ![]() | Wasserdichtheit | LG | ![]() | Halt auf Leitern |
Kurzzeichen für Schuhe aus Leder oder anderen Materialien, mit Ausnahme von Vollgummi- oder Polymerschuhen
Symbol | Anforderungen | SB | S1 | S2 | S3 | S3L | S3S | S6 | S7 | S7L | S7S | |
- | Grundanforderungen | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | |
- | Rutschhemmung auf Keramikfliese mit NaLS | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | |
Ø | Rutschhemmung nicht geprüft (z. B. Schuhe mit Spikes) | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | |
- | Geschlossener Fersenbereich | O | X | X | X | X | X | X | X | X | X | |
A | ![]() | Antistatik | O | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
E | ![]() | Energieaufnahme im Fersenbereich | O | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
WPA | ![]() | Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme | O | O | X | X | X | X | X | X | X | X |
WR | ![]() | Wasserdichtheit | O | O | O | O | O | O | X | X | X | X |
P | ![]() | Widerstand gegen Durchstich: Stahlsohle | O | O | O | X | - | - | O | X | - | - |
PL | ![]() | Widerstand gegen Durchstich: textile Sohle, 4,5 mm Nagel | O | O | O | - | X | - | O | - | X | - |
PS | ![]() | Widerstand gegen Durchstich: textile Sohle, 3,0 mm Nagel | O | O | O | - | - | X | O | - | - | X |
- | Profilsohle | O | O | O | X | X | X | O | X | X | X |
X = muss erfüllt werden, O = kann erfüllt werden, - = nicht gebraucht/möglich
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.
Sicherheit hat höchste Bedeutung für EMMA
Sicherheit steht an erster Stelle: die Sicherheit der Kunden ebenso wie die der Mitarbeiter und Partner in EMMA gesamten Wertschöpfungskette.
EMMA-Sicherheitsschuhe sind nach ISO 20345 zertifiziert. In den Testzentrum wird jeden Tag umfassend und gründlich geprüft. EMMA arbeitet nach dem SCC-Prinzip: Safety (Sicherheit), Comfort (Komfort), Circularity (Kreislaufwirtschaft). Das Bedeutet: 100% sicher, 100% komfortabel, 100% zirkulär. Dieses Konzept verfolgt EMMA konsequent. Denn Sicherheitsschuhe sollen Tragekomfort bieten und zudem nachhaltig in der Fertigung sein.
EMMA setzt sich das Ziel, sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen, und achtet auf den Schutz der Umwelt zugunsten künftiger Generationen. Daraus ging unser Konzept „Sicherheit der nächsten Generation“ hervor. Die Unternehmensphilosophie baut auf fünf Grundsätze: Agieren in einer Welt des Wandels, zirkuläre Prozesse, stetige Verbesserung, Einbindung unser Kunden und neue Technologien. Auf diese fünf Pfeiler gestützt, sind wir bereit für die Zukunft.
Alle EMMA Schuhmodelle sind speziell für bestimmte Tätigkeitsfelder entwickelt. In manchen Fällen ist eine hohe Rutschhemmung gefragt, in anderen chemische Beständigkeit, dann wieder eine hervorragende Ableitfähigkeit. Oder aber Sie brauchen einen besonderen Schuh, der all diese Anforderung gleichzeitig erfüllt.
Um über den neusten technischen Stand auf dem Laufenden zu sein, arbeitet EMMA eng mit den Lieferanten und deren Zulieferer zusammen. Die von EMMA verwendeten Materialien stammen überwiegend von Herstellern renommierter Marken wie Cordura und Sympatex. In enger Abstimmung mit ihnen verbessert EMMA die Qualität der Produkte kontinuierlich.
DAS BIETEN EMMA-SCHUHE
- Premiumqualität
- Höchste Bequemlichkeit
- Perfekten Sitz
- Lange Lebensdauer, selbst bei härtester Beanspruchung
- Eine Passgenaue Lösung mit dem Konzept „Sicherheit für Alle“
- Kreislaufwirtschaft und soziale Rendite
VORZÜGE
- Hydro-Control-Technologie: Besserer Tragekomfort und trockene Füße dank optimaler Feuchtigkeitsregulierung
- Balance: Ideale Druckverteilung im Fuß durch verbesserte Leisten-/Sohlenkonstruktion
- Contact Management: Maximale Trittfestigkeit auf jeder Oberfläche
SICHERHEIT FÜR ALLE
- EMMA bietet für mindestens 90 % aller Mitarbeiter einen Standardschuh
- Für etwa 5% der Mitarbeiter hat EMMA eine Lösung mit semi-orthopädischen Anpassungen bereit
- Für etwa 4% der Mitarbeiter kann EMMA eine Lösung mit maßgefertigten Einlegesohlen liefern
- Und für etwa 1% der Mitarbeiter richtet EMMA einen individuell angepassten orthopädischen Schuh zu, zertifiziert nach EN ISO 20345
EMMA produziert alle Schuhe nach Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft. Dies bedeutet unter anderem:
- Jeder zirkuläre Schuh besitzt einen eigenen Materialpass
- Die Schuhe bestehen aus weniger Einzelteilen und lassen sich daher leichter zerlegen
- Die Materialien im Schuh wurden aufgrund ihrer hohen Lebensdauer ausgewählt
- Alle Rohstoffe werden weiterverwertet
- Jedes Material kann einer neuen Verwendungsmöglichkeit zugeführt werden
- Alle Schuhe werden individuell gekennzeichnet, um sie über die gesamte Kette verfolgen zu können
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.