TPU-verstärkter Fersenbereich / PU-Überkappe
Sicherheitsschuhe Leibwächter L6124 Paris S3S SR FO
zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 5 - 7 Werktage
- Artikel-Nr.: 2210867040
- Hersteller-Nr.: L6124
ADESATOS Shop Vorteile
- Versandkostenfrei*
- 24h Versand*
- Fachberatung vor Ort
*ab 250 EUR Netto Warenwert. Gilt für Lagerartikel
Schwarzes Polyester-Mikrofasergewebe, graues Polyester-Mikrofasergewebe und schwarzes Rindsleder mit Steinmuster
- Fiberglas-Zehenschutzkappe
- Durchtrittshemmende Gewebe-Zwischensohle
- Atmungsaktives Mesh-Innenfutter
- Seitliche Anziehschlaufen
- Reflektoreinsätze an den Seiten
- TPU-verstärkter Fersenbereich
- PU-Überkappe
- Obermaterial: Mikrofaser, wasserabweisend
- Einlegesohle: Professional, auswechselbare, anatomisch vorgeformte „Super Power“-Einlegesohle mit Shockabsorber
- Laufsohle: PU/PU, schockabsorbierend, antistatisch, rutschhemmend, ölbeständig
- EN ISO 20345:2020 S3S SR FO
- Schuhweite: 11
- Verfügbare Größen: 38 - 47
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.
Produkttyp Arbeitsschutz: | Textilschuhe |
Schuhform: | Stiefel knöchelhoch |
Sicherheitsschuh-Klasse: | FO, S3S, SR |
Allgemeine Eigenschaften: | Gepolsterte Lasche, Reflektierende Applikationen, Wasserabweisend |
Branche/Einsatzgebiet: | Baugewerbe, Handwerk, Industrie |
Elektrische Eigenschaften (Fußschutz): | antistatisch |
EN-Norm/Zulassung: | EN 20345 |
Farbe: | grau/schwarz |
Geschlecht: | Herren |
Größe: | 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 |
Mechanische Eigenschaften (Fußschutz): | durchtrittsichere Zwischensohle, rutschhemmend, Zehenschutzkappe |
Marke | Leibwächter |
Produkttyp | Stiefel knöchelhoch |
Produktart | Sicherheitsschuhe |
Produktname | Paris |
Artikelnummer | L6124 |
Verfügbare Größen | 38 bis 47 |
Verfügbare Weiten | 11 |
Ausstattung | Zehenschutzkappe, Durchtrittshemmende Zwischensohle, Reflektoreinsätze an den Seiten, seitliche Anziehschlaufen, TPU-verstärkter Fersenbereich, PU-Überkappe |
Norm | EN ISO 20345:2020 |
Schutzklasse | S3S |
Schutz chemische Risiken | Öl- und Benzinbeständigkeit (FO) |
Geschlecht | Herren |
Farbe | grau/schwarz |
Verschluss | Schnürsenkel |
Zehenkappe | Fiberglas |
Einlegesohle | Professional |
Obermaterial | Mikrofaser, wasserabweisend |
Rutschhemmung | SR |
Sohle | PU/PU |
Durchtritthemmung | Gewebe |
Futter | Mesh |
Material Überkappe | PU |
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.
Laufsohlen auf einen Blick
Alle Leibwächter Laufsohlen sind schockabsorbierend, antistatisch, rutschhemmend, ölbeständig.
![]() | | ![]() | ![]() | ![]() |
LW001 PU / TPU / bis 130°C Mit Sptizenschutz | LW002-01 PU / PU Mit PU-Überkappe | LW002-02 PU / PU Mit Spitzenschutz | LW002-03 PU / Gummi / bis 300°C (HRO) Mit PU-Überkappe | LW003 PU / PU Mit Spitzenschutz |
Piktogramme
![]() | Stahl-Zehenschutzkappe | ![]() | Composite-Zehenschutzkappe |
![]() | Fiberglas-Zehenschutzkappe | ![]() | Durchtrittshemmende Gewebe-Zwischensohle |
![]() | Durchtrittshemmende Stahl-Zwischensohle | ![]() | Besonders leichte Schuhe |
![]() | Zertifiziert gemäß / Baumustergrpüft nach DGUV Regel 112-191 | ![]() | Metallfrei |
![]() | Für ESD-gefährdete Bereiche | ![]() | Überkappe |
![]() | Spitzenschutz | ![]() | HRO Sohle bis 300°C hitzebeständig |
![]() | Webpelzfutter | ![]() | Wasserdichte Membran |
Schadensbeurteilung
Wenn eines der folgenden Anzeichen für die Abnutzung festgestellt wird, sollten die Schuhe ersetzt werden:
- Deutliche und tiefe Rissbldung, die die halbe Dicke des Obermaterials beeinträchtigt
- Starker Abrieb des Schuhobermaterials, insbesondere, wenn die Zehenkappe sichtbar ist
- In der Laufsohle sind Risse von mehr als 10 mm in der Länge u nd 3 mm in der Tiefe
- Die Laufsohle löst sich über mehr als 15 mm in der Länge und 5 mm in der Tiefe vom Schaft
- Die Profilhöhe ist an irgendeiner Stelle geringer als 1,5 mm in der Laufsohle
- Die Einlegesohle zeigt eine ausgeprägte Deformierung und Quetschung (Einlegesohle kann paarweise ersetzt werden)
- Ablösen (Delamination) des Sohlenmaterials
- Die Laufsohle zeigt deutliche Deformationen aufgrund von Wärmeeinwirkung
- Der Verschluss funktioniert nicht ordnungsgemäßg
Achtung: Alle Veränderungen am Schuh führen zu Veränderungen bzw. unter Umständen zum Verlust der angegebenen Schutzfunktionen.
Pflege
Leder ist etwas Besonderes und hat viele gute Eigenschaften. Um diese Eigenschaften auch langfristig nutzen zu können, ist die Pflege von großer Bedeutung. Für Leibwächter Schuhe ist normale Schuhcreme nur bedingt geeignet. Für Schuhe die stark mit Nässe in Berührung kommen empfehlen wir ein Pflegemittel, welches eine imprägnierende Wirkung hat, ohne dabei die Wasserdampfdurchlässigkeit bzw. -aufnahme einzuschränken. Bei Schuhen mit Textilmaterialien entfernen Sie Flecken am besten mit einem sauberen Tuch, pH - neutraler Seife und warmem Wasser. Nasse Schuhe sollten nach der Arbeit an einem luftigen Ort langsam trocknen. Schuhe sollten nie im Schnellverfahren an Heizquellen getrocknet werden. Bewährt hat sich das Ausstopfen mit Zeitungspapier. Sollten Sie die Möglichkeit haben, 2 Paar Schuhe abwechselnd zu tragen, ist dies auf jeden Fall zu empfehlen, da dies dem Schuh ausreichend Zeit zum Trocknen gibt.
Einlegesohlen
Alle Schuhe sind mit ganzen Einlegesohlen geprüft und entsprechen den Anforderungen der jeweils gültigen Norm. Beim Austausch der Einlegesohlen behält der Schuh nur dann seine geprüften Schutzeigenschaften, wenn die Einlegesohle durch eine hierfür zertifizierte Einlegesohle ersetzt wird.
Achtung: Das Einlegen von nicht zertifizierten Einlegesohlen kann zu Beeinträchtigungen der Schutzeigenschaften führen. Dadurch verliert der Schuh seine Schutzfunktion.
Die Schuhe, die ohne herausnehmbare Einlgesohlen geliefert wurden, sind in diesem Zustand geprüft worden und entsprechen den Anforderung der jeweils gültigen Norm.
Lagerung
Die Schuhe sind sachgerecht, falls möglich im Karton in trockenen Räumen zu lagern. Die Schuhe sind mit dem Herstelldatum gekennzeichnet. Bedingt durch die Vielzahl an Einflussfaktoren kann ein Verfalldatum generell nicht angegeben werden. Als grober Richtwert sind 5 bis 8 Jahre ab Produktionsdatum anzunehmen. Darüber hinaus ist die Verfallszeit abhängig vom Grad des Verschleißes, der Nutzung, der Pflege und dem Einsatzgebiet.
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.
Leibwächter Sicherheitsschuhe erfüllen die Anforderung der EN ISO 20345:2022 und genügen nicht nur der Basisanforderungen (SB), sondern erfüllen in aller Regel auch eine der entsprechenden Zusatzanforderungen. Leibwächter Berufsschuhe erfüllen die Anforderung der EN ISO 20347:2022 und genügen nicht nur der Basisanforderung (OB), sondern erfüllen in der Regel auch eine der entsprechenden Zusatzanforderung.
Kennzeichnung der Kategorien von Sicherheitsschuhen (Klasse I) nach DIN EN ISO 20345:2022 / von Berufsschuhen (Klasse I) nach DIN EN ISO 20347:2022
SB / OB | Basisschuh |
S1 / O1 | wie SB plus Zusatzanforderung: geschlossener Fersenbereich, Antistatik, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, kraftstoffbeständigkeit der Sohle |
S2 / O2 | wie S1, zuzüglich Wasserdurchtritt und Wasserdampfaufnahme |
S3 / O3 | wie S2, zuzüglich durchtritthemmend (metallischer Einlage, Typ P), Profilsohle |
S3L / O3L | wie S2, zuzüglich durchtritthemmend (nichtmetallische Einlage, Typ PL), Profilsohle |
S3S / O3S | wie S2, zuzüglich durchtritthemmend (nichtmetallische Einlage, Typ PS), Profilsohle |
S6 / O6 | wie S2/ O2, zuzüglich Wasserdichtheit des Schuhs im zusammengebauten Zustand |
S7 / O7 | wie S3 / O3, zuzüglich Wasserdichtheit des Schuhs im zusammengebauten Zustand |
S7L / O7L | wie S3L / O3L, zuzüglich Wasserdichtheit des Schuhs im zusammengebauten Zustand |
S7S / O7S | wie S3S / O3S zuzüglich Wasserdichtheit des Schuhs im zusammengebauten Zustand |
Erklärung der Symbole
P | Durchtritthemmung (metallische Einlage, Typ P) | M | Mittelfußschutz |
PL | Durchtritthemmung (nichtmetallische Einlage, Typ PL) | AN | Knöchelschutz |
PS | Durchtritthemmung (nichtmetallische Einlage, Typ PS) | CR | Schnittfestigkeit |
C | Teilweise leitfähige Schuhe | SC | Anstoßkappenabrieb |
A | Antistatische Schuhe | SR | Rutschhemmung (auf Boden aus Keramikfliesen mit Glycerin) |
HI | Wärmeisolierung des Laufsohlenkomplexes | WPA | Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme |
CI | Kälteisolierung des Laufsohlenkomplexes | HRO | Verhalten gegenüber Kontaktwärme Laufsohle |
E | Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich | FO | Kraftstoffbeständigkeit |
WR | Wasserdichtheit | LG | Halt auf Leitern |
Die Auswahl des geeigneten Schuhwerks muss auf Grundlage einer Gefährdungsanalyse erfolgen und den gestellten Schutzanforderungen des jeweiligen Einsatzgebietes entsprechen.
Hinweise für antistatisches Schuhwerk
Antistatische Schuhe sollten benutzt werden, wenn die Notwendigkeit besteht, eine elektrostatische Aufladung durch Ableiten der elektrischen Ladungen zu mindern, so dass die Gefahr der Zündung, beispielsweise entflammbarer Substanzen oder Dämpfe, durch Funken ausgeschlossen wird. Des Weiteren sollten sie zum Einsatz kommen wenn die Gefahr eines elektrischen Schlages durch ein elektrisches Gerät oder durch spannungsführende Teile nicht vollständig ausgeschlossen werden kann.
Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass antistatische Schuhe keinen hinreichenden Schutz gegen einen elektrischen Schlag bieten können, da sie nur einen Widerstand zwischen Boden und Fuß aufbauen. Wenn die Gefahr eines elektrischen Schlags nicht völlig ausgeschlossen werden kann, müssen weitere Maßnahmen zur Vermeidung dieser Gefahr getroffen werden. Solche Maßnahmen und die nachfolgend angegebenen Prüfungen sollten Teil des routinemäßigen Unfallverhütungsprogrammes am Arbeitsplatz sein.
- Antistatische Schuhe bieten keinen Schutz gegen elektrischen Schlag durch Wechsel- und Gleichspannung.
- Wenn die Gefahr besteht, einer Wechsel- oder Gleichspannung ausgesetzt zu sein, müssen elektrisch isolierende Schuhe zum Schutz gegen schwere Verletzungen benutzt werden.
- Der elektrische Widerstand antistatischer Schuhe kann sich durch Biegen, Verschmutzung oder Feuchte beträchtlich ändern.
- Dieser Schuh wird seiner vorbestimmten Funktion bei Tragen unter nassen Bedingungen möglich erweise nicht gerecht.
- Schuhe der Klasse I können Feuchte absorbieren und bei längerer Tragezeit unter feuchten und nassen Bedingungen leitfähig werden.
- Schuhe der Klasse II sind beständig gegenüber feuchten und nassen Bedingungen und sollten benutzt werden, wenn die Gefahr besteht, diesen Bedingungen ausgesetzt zu sein.
- Wird der Schuh unter Bedingungen getragen, bei denen das Sohlenmaterial kontaminiert wird, sollte der Benutzer die antistatischen Eigenschaften seiner Schuhe jedes Mal vor Betreten eines gefährlichen Bereichs überprüfen.
- In Bereichen, in denen antistatische Schuhe getragen werden, sollte der Bodenwiderstand so sein, dass die vom Schuh gegebene Schutzfunktion nicht aufgehoben wird.
Daher ist es notwendig, dafür zu sorgen, dass die Kombination aus Schuhen, Träger und deren Umgebung in der Lage ist, die vorherbestimmte Funktion der Ableitung elektrostatischer Aufladungen zu erfüllen und während seiner gesamten Gebrauchsdauer einen gewissen Schutz zu bieten.
Der Widerstand gegen Durchstich der Schuhe wurde im Labor unter Verwendung genormter Nägel und Kräfte gemessen. Nägel mit kleinerem Durchmesser und höheren statischen oder dynamischen Lasten erhöhen das Risiko eines Durchstichs. Unter diesen Bedingungen sollten zusätzliche Schutzmaßnahmen in Betracht gezogen werden. Bei PSA-Schuhen sind derzeit drei allgemeine Typen von Einlagen mit Widerstand gegen Durchstich verfügbar. Dabei handelt es sich um Typen aus metallischen Werkstoffen und solche aus nichtmetallischen Werkstoffen, die auf Grundlage einer tätigkeitsbezogenen Risikobeurteilung gewählt werden müssen. Alle Typen bieten Schutz vor Durchstichrisiken, aber jeder hat unterschiedliche zusätzliche Vorteile oder Nachteile, einschließlich der folgenden:
- Metallisch (z. B. S1PS , S3): Ist weniger von der Form des scharfen Gegenstands/der Gefahr betroffen (d. h. Durchmesser, Geometrie, Schärfe), aufgrund von Verfahren der Schuhherstellung ist es jedoch unter Umständen nicht möglich, den gesamten unteren Bereich des Fußes abzudecken.
- Nichtmetallisch (PS oder PL oder Kategorie z. B. S1PS , S3L): Ist möglicherweise leichter und flexibler und deckt unter Umständen eine größere Fläche ab, aber der Widerstand gegen Durchstich variiert möglicherweise je nach Form des scharfen Objekts/der Gefährdung mehr (d. h. Durchmesser, Geometrie, Schärfe). Zwei Typen in Bezug auf den erzielten Schutz sind verfügbar. Typ PS bietet unter Umständen einen besseren Schutz gegen Objekte mit kleinerem Durchmesser als Typ PL.
Rutschhemmung
Die Rutschhemmung von Schuhen wurde unter Laborbedingungen lediglich an neuen Schuhen geprüft. Schuhe ohne Prüfung der Rutschhemmung erhalten die Kennzeichnung „Ø“. Die Leistung von Rutschhemmung kann durch folgende Faktoren beeinträchtigt werden, weshalb die Überwachung durch eine regelmäßige Inspektion der Schuhe empfohlen wird:
- Verstopfen der Profile
- Verschmutzung
- Degradation durch Exposition gegenüber bestimmten Umweltkontaminationen Abnutzung
- Beschädigung
- Überschreiten des Haltbarkeitsdatums
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.
Leibwächter Arbeitskleidung
» Langlebig
» Bequem
» Ergonomische Schnittführung
» funktionelle Details
» dynamisches Design
Entdecken Sie Leibwächter workwear für Handwerker und Handwerkerin im ADESATOS Onlineshop: Angefangen von der neuen flexiblen Arbeitsbekleidung über die passenden Shirts & Sweater bis hin zu Jacken für alle Gelegenheiten bietet Leibwächter eine umfassende Auswahl inkl. passender Accessoires wie Mützen oder Gürtel.