Kunststoffkappe, metallfreier, flexibler FAP®-Durchtrittschutz
Sicherheitsstiefel Footguard COMPACT MID S3 SRC
zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 7 Werktage
¹ Pflichtfeld
- Artikel-Nr.: 225310938
- Hersteller-Nr.: 631800
ADESATOS Shop Vorteile
- Versandkostenfrei*
- 24h Versand*
- Fachberatung vor Ort
*ab 250 EUR Netto Warenwert. Gilt für Lagerartikel
So verfügt der metallfreie COMPACT MID unter anderem über eine leichte Kunststoffkappe, metallfreien, flexiblen FAP® Durchtrittschutz und ist aus genarbtem, wasserabweiseden Rindleder. Der Kragen und die Staublasche sind weich gepolstert und sorgen zusammen mit dem atmungskativen 3D-Funktionsfutter für hohen Tragekomfort. Die DUO-PU-Sohle mit Überkappe ist profiliert und rutschfest nach SRC.
- Schutz: Kunststoffkappe und metallfreier, flexibler FAP®-Durchtrittschutz
- Schaft: genarbtes, wasserabweisendes Rindleder
- Extra: metallfrei, weich gepolsterter Kragen und Staublasche, atmungsaktives 3D- Funktionsfutter, herausnehmbares, anatomisch geformtes Komfort-Fußbett
- Sohle: profilierte, rutschfeste DUO-PU-Sohle mit Überkappe
- Einsatzgebiete: Bau
- Farbe: schwarz
- Verfügbare Größen: 36 bis 48
Einsatzgebiete: Bau
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.
Produkttyp Arbeitsschutz: | Lederschuhe |
Schuhform: | Stiefel knöchelhoch |
Sicherheitsschuh-Klasse: | S3, SRC |
Allgemeine Eigenschaften: | Metallfrei, Wasserabweisend |
Branche/Einsatzgebiet: | Baugewerbe |
Elektrische Eigenschaften (Fußschutz): | antistatisch |
EN-Norm/Zulassung: | EN 20345 |
Farbe: | schwarz |
Geschlecht: | Herren |
Größe: | 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48 |
Mechanische Eigenschaften (Fußschutz): | durchtrittsichere Zwischensohle, rutschhemmend (SRC), Zehenschutzkappe |
Marke | Footguard |
Name | COMPACT MID |
Artikel-Nr. | 63.180.0 |
Schuhtyp | Lederschuh |
Schuhform | Stiefel knöchelhoch |
Schuh-Größen | 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48 |
Farbe | schwarz |
Schutzzone | S3, SRC |
ESD | nicht geeignet |
Verschlussart | Schnürschuhe |
Obermaterial | Rindleder |
Zehenschutzkappe | Kunststoff |
EN-Norm | EN ISO 20345:2011 |
Geschlecht (Schuhe) | Herren-Schuhe |
Wann sollten Sicherheitsschuhe generell ausgetauscht werden?
Sicherheitsschuhe sollen vor Gefahren schützen und gesundheitliche Schäden verhindern. Dafür sollten die Schuhe in einem guten Zustand sein, Orientierung gibt die EN ISO 20345. Berufsgenossenschaften empfehlen den regelmäßigen Austausch des Schuhwerks – vor allem dann, wenn die Schutzausstattung beschädigt oder stark abgenutzt ist.
Je nach Einsatzbereich und Beanspruchung der Sicherheitsschuhe können diese unterschiedlich schnell abgenutzt oder beschädigt sein. Auftreten können unter anderem: Deformierungen an Schuhoberteil oder Laufsohle, teilweise Abtrennung von Laufsohle und Schuhoberteil, Höhe des Laufsohlenprofils niedriger als 1,5 Millimeter, Beschädigung des Zehenschutzes, starker Abrieb des Obermaterials, Rissbildung, defekte Verschlüsse oder aufgetrennte Nähte und weitere.
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.
Bei FOOTGUARD Sicherheitsschuhen ist der Name Programm – ohne Wenn und Aber.
Kompromissloser Schutz und Funktion unter härtesten Arbeitsbedingungen stehen klar im Vordergrund. Ein Angebot für Kenner - starke Leistung ohne viel Drumherum.
- Exzellente Passform durch neuen ERGO-Leisten
- Stark profiliert und selbstreinigend
- Dämpfungselement in der Ferse
- Sportliche, rutsch- und ölresistente Sohle
- Flexibel, leicht und strapazierfähig
- Komfortables und atmungsaktives Fußbett
![]() | FAP® ist ein speziell für Sicherheitsschuhe entwickeltes, nichtmetallisches Material aus mehreren Schichten extrem reißfester Textilfasern. Die FAP®- Zwischensohle bietet mehr Komfort, Flexibilität, Isolation, Feuchtigkeits- aufnahme und Stoßdämpfung für den Träger. |
Symbole
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Schutz- kappe | Durchtritt- schutz | Rutsch- hemmung | Kälte- isolierend | Metall- frei |
![]() | NORDIC HIGH S3 SRC CI | ![]() | SAFE MID S3 SRC |
![]() | SOLID MID S3 SRC | ![]() | SAFE LOW S3 SRC |
![]() | SOLID LOW S3 SRC | ![]() | INNOVATIVE LOW S1P SRC |
![]() | COMPACT MID S3S FO SR |
Welcher Sicherheitsschuh /-stiefel ist der Richtige?
Baustelle - Empfohlene Schutzklasse: S3
Die Stiefelform bietet mehr seitlichen Halt als ein Halbschuh, grobes, selbstreinigendes Sohlenprofil mit ausgeprägter Ferse für optimalen Halt auf Leitern (Ladder grip), Schuhe mit wenigen Nähten sind leichter zu reinigen.
Lager/Logistik - Empfohlene Schutzklassen: S1, S1P, eventuell S3
Das sollte man u.a. zusätzlich beachten: dämpfende Zwischensohlen z.B IMPULSE.FOAM® oder EFFECT.FOAM® mit optimaler Energierückgabe für ermügundsfreies Arbeiten.
Maschinenbau/Industrie - Empfohlene Schutzklassen: S1, S1P, eventuell S3
Das sollte man u.a. zusätzlich beachten: dämpfende Zwischensohlen z.B IMPULSE.FOAM® oder EFFECT.FOAM® mit optimaler Energierückgabe, abriebfeste, nicht kreidende Laufsohlen.
Industrie/ESD Bereich - Empfohlene Schutzklassen: S1 und S1P mit Zusatzanforderung ESD
Das sollte man u.a. zusätzlich beachten: dämpfende Zwischensohlen z.B IMPULSE.FOAM® oder EFFECT.FOAM® mit optimaler Energierückgabe, abriebfeste, nicht kreidende Laufsohlen.
Innenausbau/Trockenbau - Empfohlene Schutzklassen: S1P, S3
Das sollte man u.a. zusätzlich beachten: ausgeprägte Ferse im Sohlenprofil für optimalen Grip auf Leitern (Ladder Grip), Stiefel oder elastische Kragen sorgen dafür, dass keine Späne oder Steinchen in den Schuh eindringen, eine hochgezogene Überkappe schützt den Schuh vor Abnutzung bei knieenden Tätigkeiten.
Landwirtschaft - Empfohlene Schutzklassen S3, S4 und S5 (Sicherheitsgummistiefel)
Das sollte man u.a. zusätzlich beachten: leichte Reinigung des Oberteils, selbstreinigende Sohle, Beständigkeit gegen Gülle.
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.
EN ISO 20347:2012
Berufsschuhe ohne Zehenschutzkappe
OB - GRUNDANFORDERUNGEN z.B. an Reißkraft, Festigkeit und wasserabweisenden Eigenschaften des Schuhoberteils, sowie Dicke, Reißkraft, Abriebwiderstand, Biegeverhalten der Laufsohle, kann fersenoffen sein. (Occupational Basic - OB)
O1 - SCHUTZKLASSE O1 wie OB, zusätzlich geschlossener Fersenbereich, Antistatik, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich. Geeignet für den Einsatz im Trockenbereich.
O2 - SCHUTZKLASSE O2 wie O1, zusätzlich wasserabweisende Eigenschaften. Geeignet für den Einsatz im NASSBEREICH.
EN ISO 20345:2011
Sicherheitsschuhe sind Schuhe zertifiziert nach EN ISO 20345:2011. Mit Zehenschutzkappe ausgestattet, deren Schutzwirkung mit einer Prüfenergie von 200 Joule geprüft wurde, für hohe Belastungen. Die Zehenschutzkappe kann aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff sein.
SICHERHEITSSCHUHE NACH EN ISO 20345:2011 | ||||||
Symbol | Anforderungen | SB | S1 | S1P | S2 | S3 |
SRA/SRB/SRC | Rutschhemmung | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
- | Zehenschutzkappe | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
P | Durchtrittschutz | ![]() | ![]() | |||
- | geschlossener Fersenbereich | offener Fersenbereich möglich | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
FO | Kraftstoffbeständigkeit der Sohle | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
A | antistatische Eigenschaften | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
E | Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
WRU | Wasserabweisendes Obermaterial | ![]() | ![]() | |||
- | profilierte Laufsohle | ![]() |
Zusatzanforderungen
Über die Grundanforderungen hinaus gibt es je nach Einsatzbereich beziehungsweise Art der Gefährdung am Arbeitsplatz Zusatzanforderungen.
HRO: Hitzebeständigkeit der Laufsohle gegen Kontaktwärme
SRA: Rutschhemmung auf Keramikfliese mit Reinigungsmitteln (NaLS)
SRB: Rutschhemmung auf Stahlplatten mit Glycerin
SRC: (SRA + SRB) Rutschhemmung auf Keramikfliesen mit Reinigungsmitteln und Stahlplatten mit Glycerin
WR: Wasserbeständigkeit des Schuhs
CI: Kälteisolierung
ESD: ESD Ausstattung nach DIN EN 61340 mit einem Ableitwiderstand im Bereich zwischen >100 Kiloohm bis <35 Megaohm
DGUV: ideal auch für Einlagenträger, zertifiziert nach DGUV-Regel 112-191
EN ISO 20345:2022 / EN ISO 20345:2022+A1:2024
Die Norm DIN EN ISO 20345 definiert die Anforderungen an Sicherheitsschuhe und wurde im Juni 2022 neu überarbeitet. Mit Zehenschutzkappe ausgestattet, deren Schutzwirkung mit einer Prüfenergie von 200 Joule geprüft wurde, für hohe Belastungen. Die Zehenschutzkappe kann aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff sein.
SICHERHEITSSCHUHE NACH EN ISO 20345:2022 | |||||||||||
Symbol | Anforderungen | SB | S1 | S2 | S3 | S3L | S3S | S6 | S7 | S7L | S7S |
- | Grundanforderungen | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
- | Rutschhemmung auf Keramikfliese mit NaLS | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
- | Geschlossener Fersenbereich | O | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
A | Antistatik | O | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
E | Energieaufnahme im Fersenbereich | O | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
WPA | Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme | O | O | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
WR | Wasserdichtheit | O | O | O | O | O | O | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
P | Widerstand gegen Durchstich: Stahlsohle | O | O | O | ![]() | - | - | O | ![]() | - | - |
PL | Widerstand gegen Durchstich: textile Sohle, 4,5 mm Nagel | O | O | O | - | ![]() | - | O | - | ![]() | - |
PS | Widerstand gegen Durchstich: textile Sohle, 3,0 mm Nagel | O | O | O | - | - | ![]() | O | - | - | ![]() |
- | Profilsohle | O | O | O | ![]() | ![]() | ![]() | O | ![]() | ![]() | ![]() |
muss erfüllt werden / O kann erfüllt werden / - muss nicht erfüllt werden
Zusatzanforderungen
Über die Grundanforderungen hinaus gibt es je nach Einsatzbereich beziehungsweise Art der Gefährdung am Arbeitsplatz Zusatzanforderungen.
C: Leitfähigkeit
HI: Wärmeisolierung
CI: Kälteisolierung
M: Mittelfußschutz
AN: Knöchelschutz
CR: Schnittfestigkeit
SC: Überkappenabrieb
WR: Wasserdichtheit
Ø: Rutschhemmung nicht geprüft (z.B. Schuhe mit Spikes)
SR: Rutschhemmung Keramikließen / Glycerin
HRO: Verhalten gegen Kontaktwärme
FO: Kraftstoffbeständigkeit
LG: Halt auf Leitern
ESD: ESD Ausstattung nach DIN EN 61340 mit einem Ableitwiderstand im Bereich zwischen >100 Kiloohm bis <35 Megaohm
DGUV: ideal auch für Einlagenträger, zertifiziert nach DGUV-Regel 112-191
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.