Schützt vor Hitze, Flammen, Antistatik und Lichtbogen
Snickers Workwear 9465 ProtecWork Sport-BH
zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 7 Werktage
¹ Pflichtfeld
- Artikel-Nr.: 225112867
- Hersteller-Nr.: 9465
ADESATOS Shop Vorteile
- Versandkostenfrei*
- 24h Versand*
- Fachberatung vor Ort
*ab 250 EUR Netto Warenwert. Gilt für Lagerartikel
Optimaler Schutz beginnt direkt auf der Haut. Funktionelle Sport-BH aus einem weichen, nicht kratzendem Material mit optimalem Tragekomfort.
Gewährleistet grundlegenden Hitze-, Flamm- und Lichtbogenschutz. Antistatisch und ideal als erste Schicht bei der Schutzbekleidung. Für ärmellose Kleidung gibt es keine Lichtbogenzertifizierung. Empfehlung für Arbeiten in Umgebungen mit möglichen Störlichtbögen: zusätzlich geeignete Langarmshirts tragen. Das Gewebe hat eine Lichtbogenfestigkeit von bis zu EBT50, 6,8 cal/cm2.
- Weiches, angenehm zu tragendes Gewebe
- Perfekter Sitz dank dehnbarem, eng anliegendem Gewebe
- Schützt vor Hitze, Flammen, Antistatik und Lichtbogen
- EN ISO 14116:2015 Index 3
- EN 1149-5:2018
- Material: 57% Modacryl, 36% Baumwolle, 5% Elastan, 2% Beltron, 210 g/m2
- Passform: Normale Passform
- Verfügbare Größen: XS bis XL
- Verfügbare Farbe: schwarz (0400)
![]() |
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.
Produkttyp Arbeitsschutz: | Bustier, Unterwäsche |
Allgemeine Eigenschaften: | Hitze- und Flammschutz, Lichtbogenschutz |
Branche/Einsatzgebiet: | Eisenbahn, Elektroindustrie, Energie |
EN-Norm/Zulassung: | EN 1149, EN 14116 |
Farbe: | schwarz |
Geschlecht: | Damen |
Größe: | L, M, S, XL, XS |
PSA - Kategorie: | II: Schutz vor mittleren Risiken |
Marke | snickers workwear |
Produktart | Unterwäsche |
Bekleidungstyp | Schutzbekleidung |
Normen | EN ISO 14116, EN 1149-5 |
Größen | XS bis XL |
Farbe | schwarz |
Material | 57% Modacryl, 36% Baumwolle, 5% Elastan, 2% Beltron |
Flächengewicht | ca. 210 g/m² |
Zertifizierung
![]() | ![]() | |
EN 1149-5 | EN 14116 | Kategorie II |
Waschhinweise - Sauber halten, um die Lebensdauer des Produkts zu erhöhen.
Arbeitskleidung und PSA-Kleidungsstücke müssen immer sauber sein, damit Sie sicher sind und der Standard beibehalten wird. Verschmutzte Kleidungsstücke verringern die Sichtbarkeit und andere Eigenschaften erheblich, wodurch die Träger in Gefahr geraten können. Häufiges Waschen trägt auch dazu bei, dass die Materialien viel länger halten, da Staub und Schmutz die Fasern durch Abrieb zerstören können. Eine längere Lebensdauer des Produktes ist ein großer Vorteil für den Geldbeutel und die Umwelt. Der Flamm- und Wärmeschutz von Schutzkleidung aus Stoffen mit inhärenten flammfesten Eigenschaften kann nicht herausgewaschen oder abgenutzt werden. Tatsächlich sorgt regelmäßiges Waschen dafür, dass die Kleidungsstücke keinen Schmutz oder brennbare Partikel enthalten, die die Schutzeigenschaften beeinträchtigen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
60°C Wäsche | Nicht bleichen | Trockner geeignet | 200° C bügeln | Nicht chemisch reinigen |
Waschmaschine
Lesen und befolgen Sie die Wasch-anleitung auf dem Pflegeetikett Ihres Kleidungsstücks. Achten Sie darauf, dass alle Reißverschlüsse, Knöpfe, Druckknöpfe, Klettverschlüsse usw. geschlossen sind und drehen Sie das Kleidungsstück auf links, bevor Sie es in die Waschmaschine geben, damit der Stoff nicht beschädigt wird. Es empfiehlt sich, Kleidung mit reflektierenden Details (Reflexstreifen usw.) immer auf links zu waschen. Bei jedem Waschen auf rechts werden die reflektierenden Eigenschaften des Materials reduziert. Möglicherweise sind Beschädigungen der flammhemmenden, hochsichtbaren oder reflektierenden Eigenschaften für das bloße Auge nicht sichtbar. Waschen Sie nur bei voller Waschmaschine, um die Anzahl der Waschgänge zu reduzieren.
Waschmittel
Verwenden Sie umweltschonendes, hautfreundliches Bio-Waschmittel. Verwenden Sie für Wollkleidung spezielles Wollwaschmittel. Achten Sie zum Schutz von Umwelt und Fasern darauf, dass Sie das Waschmittel nicht überdosieren. Dann entstehen auch keine Waschmittelflecken an der Kleidung. Verwenden Sie keinen Weichspüler, da er die Materialleistung einschränken und viele schädliche Chemikalien enthalten kann, die nicht immer auf dem Etikett aufgeführt sind. Weichspüler und Waschmittel auf Seifenbasis sind bei der Wäsche von PSA-Kleidungsstücken grundsätzlich zu vermeiden, da sie entweder Fettspuren von der Seife oder Chemikalienspuren hinterlassen, die die Eigenschaften des Gewebes beeinträchtigen können.
Temperatur
Wählen Sie bei nur leicht verschmutzter Wäsche eine niedrigere Temperatur, um Energie zu sparen und die Fasern zu schonen. Wenn Sie bei 40 statt bei 60 Grad waschen, sparen Sie fast 50 % Energie.
Trocknen
Hängen Sie Ihre Wäsche, wenn möglich, zum Trocknen drinnen oder draußen auf anstatt einen Trockner zu verwenden. Bestimmte Kleidungsstücke müssen jedoch im Trockner getrocknet werden, um ihre Eigenschaften beizubehalten – lesen Sie das Etikett sorgfältig. Wählen Sie bei Benutzung eines Trockners keine höheren Temperaturen als erforderlich. Hierdurch sparen Sie Energie, verhindern ein Einlaufen und schonen das Gewebe. Nehmen Sie die Kleidung nach dem Waschen direkt aus der Waschmaschine und hängen Sie sie auf, um ein Knittern zu vermeiden.
Materialien
Sie können Gewebe, Reflexstreifen und Aufdrucke schonen, indem Sie Kleidungsstücke vor dem Waschen auf links drehen. Wolle ist ein Naturprodukt mit selbstreinigenden Eigenschaften. Sie braucht nicht so häufig gewaschen zu werden wie Baumwolle oder synthetische Materialien. Die Pflegehinweise sollten insbesondere beim Waschen von Regenkleidung genau befolgt werden. Manchmal hat Regenkleidung verschweißte Streifen, die beim Waschen und Trocknen beschädigt werden können. Andere Regenkleidung muss im Trockner getrocknet oder gebügelt werden, um die Imprägnierung zu erneuern.
Waschen Sie niemals zertifizierte und nicht zertifizierte Kleidungsstücke zusammen.
Waschen Sie niemals zertifizierte Kleidungsstücke mit nichtzertifizierten zusammen, da die nichtzertifizierte Kleidung Farbe und/oder Chemikalien in die zertifizierte Kleidung „ausbluten“ kann, die hierdurch beschädigt wird.
Beschädigte Kleidung
Wenn die Kleidung Chemikalien oder Hitze/Flammen ausgesetzt wurde, muss sie sorgfältig untersucht werden, um sicherzustellen, dass das Gewebe unbeschädigt ist. Wenn ein zertifiziertes Kleidungsstück repariert werden muss, dürfen nur zugelassene/zertifizierte Materialien und Stoffe verwendet werden.
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.
Wichtige messtipps.
1. Lassen Sie sich beim Messen helfen.
2. Tragen Sie beim Messen eng anliegende Unterwäsche.
3. Für optimale Genauigkeit ziehen Sie das Maßband fest um den Körper, ohne dass es einschneidet.
4. Beim Messen der Beininnenlänge darauf achten, dass das Maßband gestreckt ist.
A. Körpergröße - Gemessen vom Scheitel bis zur Sohle.
B. Brust - Brustumfang, an der breitesten Stelle des Brustkorbs gemessen.
C. Taille - Taillenumfang, auf Nabelhöhe gemessen. Wichtiges Maß für Latzhosen und Overalls.
D. Untere Taille - Untere Taillenweite dort wo der Hosenansatz beginnt.
E. Hüftumfang - Gesäßumfang, waagerecht an der breitesten Stelle gemessen.
F. Beininnenlänge - Vom Schritt bis zur Fußsohle gemessen. Extrem wichtiges Maß, damit die Kniepolster an der richtigen Stelle sitzen.
Bei allen Maßen handelt es sich um Körpermaße
Damen Jacken & Oberteile
B | Ihre Brust | CM | 80 | 88 | 96 | 104 | 120 | 136 | |
INCH | (31'') | (35'') | (38'') | (41'') | (47'') | (54'') | |||
C | Ihre Taille | CM | 64 | 72 | 80 | 88 | 104 | 120 | |
INCH | (25'') | (28'') | (31'') | (35'') | (41'') | (47'') | |||
A | Ihre Körpergröße | CM | INCH | Ihre Grösse | |||||
Kurzgrösse | 158 - 170 | (5'4'') | XS-Short | S-Short | M-Short | L-Short | XL-Short | XXL-Short | |
Standardgrösse | 170 - 182 | (5'8'') | XS | S | M | L | XL | XXL | |
Langgrösse | 182 - 194 | (6'2'') | XS-Long | S-Long | M-Long | L-Long | XL-Long | XXL-Long | |
Entsprechende Größen, Regular | 32/34 | 36/38 | 40/42 | 44/46 | 48/50 | 52/54 |
Hinweis: OBERTEILE sind in normaler Länge (Regular) erhältlich.
ProtecWork - Eine Kollektion mit Expertenschutz für Profis
ProtecWork ist eine Schutzkleidungskollektion von Snickers Workwear. Sie verbindet das erforderliche Know-how von Hitze- und Flammschutz mit der bewährten Ergonomie und Passform. Um die beste Hitze- und Flammschutzkleidung anbieten zu können, hat Snickers Workwear eine führende Marke auf dem schwedischen Markt übernommen, die über 30 Jahre Erfahrung mit dem Designen und Entwickeln von Schutzkleidung für den Energie- und Eisenbahnsektor hat. Das Ergebnis ist eine innovative Kollektion mit integriertem Hitze- und Flammschutz, hervorragender Haltbarkeit, großem Tragekomfort und einer ergonomischen, modernen Passform.
In enger Zusammenarbeit mit Profis entwickelt
Snickers Workwear Schutzkleidung ist das Ergebnis einer langen und engen Zusammenarbeit mit Profis im Energie- und Eisenbahnsektor.
Deren Arbeit in Bereichen mit hohem Sicherheitsrisiko macht sie zu wahren Experten in puncto Schutzkleidung und Schutzfunktionen. Die enge Zusammenarbeit hat bereits mehrere innovative Details hervorgebracht, wie die symmetrischen Beintaschen und die Taschen mit DuPont™Kevlar®-Verstärkung.
Kleidung mit 100 % integriertem Schutz
Snickers Workwear Kleidung, die Schutz vor Verbrennungen und elektrischen Lichtbögen bietet. Der Flammschutz ist bereits in die Fasern integriert. Die wichtigste Faser mit schützenden Eigenschaften ist das Modacryl, das Schwerentflammbarkeit mit einer geringen Dichte kombiniert. Dies bedeutet, dass die Schutzkleidung aus relativ leichten Materialien zusammengestellt werden kann und somit beim Tragen ein Plus an Komfort und Bewegungsfreiheit bietet. Darüber hinaus bietet Modacryl auch einen guten Schutz vor elektrischen Lichtbögen.
Auch die Ergonomie ist ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung der Schutzkleidung. Kleidungsstücke mit guter Passform und einem Optimum an Mobilität werden in der Tendenz häufiger getragen, was nicht nur den Schutz erhöht, sondern auch den Komfort und die Effizienz.
Schichtaufbau bei Kleidung für besseren Schutz
Eine der besten Möglichkeiten zur Verbesserung des Schichten. Alle Schichten und Kleidungsstücke müssen natürlich zertifiziert und flammhemmend sein. Der große Vorteil von Kleiderschichten ist der Luftspalt zwischen den Schichten, der den Schutz zusätzlich erhöht.
Es gibt keine allgemeine Bewertung darüber wieviel Schutz der Luftspalt bietet, obwohl wir eine Reihe von Tests durchgeführt haben, die zeigen, dass der Luftspalt den Schutz um über 5 cal/cm2 erhöht.
Normen und Auflagen bestimmen das Design
Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Kleidungsstückes für die Hitze- und Flammschutzbekleidung ist grundsätzlich der Verwendungszweck.
Welche Gefahren birgt ein Arbeitsumfeld? Was verlangen die Normen? Und was ist erforderlich, damit der Träger optimale Leistung liefern kann?
Mit diesen Fakten und Anforderungen als Ausgangspunkt sowie dank gründlicher Tests über den gesamten Prozessablauf wird funktionale, bequeme und vor allem sichere Schutzausrüstung entwickelt.
Diese Symbole helfen Ihnen, das richtige Produkt zu finden. Sie sind als Entscheidungshilfe neben den Produktbeschreibungen zu finden.
![]() | Klassiche Baumwolle | ![]() | Geruchshemmend | ![]() | Schnelltrocknend |
![]() | Kompression | ![]() | Atmungsaktiv | ![]() | Leder |
![]() | Merinowolle/Wolle | ![]() | Isolierend | ![]() | Eingetragenes Gemeinschaftsgeschmacksmuster (RCD) oder nationale Designregistrierungen |
![]() | Elektrisch beheizt | ![]() | Feuchtigkeitsableitend | ![]() | In ausgewählten Ländern in Europa und weltweit patentiert |
Die besten Materialien der stärksten Marken
Die richtige Kleidung ist entscheidend für einen sicheren und effizienten Arbeitstag. Ein Kleidungsstück kann für einen spezifischen Einsatzbereich nur dann optimale Leistung erbringen, wenn es aus Materialien mit den passenden Eigenschaften besteht. Häufig werden verschiedene Materialien kombiniert, um Kleidung optimal zu gestalten. Um innovative, hochwertige Arbeitskleidung zu entwerfen, arbeitet Snickers Workwear mit vielen branchenführenden Herstellern von technischen Stoffen und Materialien zusammen.
![]() | Belltron™ bietet eine hervorragende statische Kontrolle der Leistung durch Beimischung von kleinen Mengen Belltron™ in die primäre Faser. Belltron™ steuert die statische Strom-Aufladung unabhängig von der Umgebung. Es hat konsistente antistatische Eigenschaften auch unter absolut trockenen Bedingungen. Belltron™ ist keine laminierte Faser, sondern eher eine Polyester-oder Nylonfaser die permanent eingebettete antistatische Partikel enthält. Die Kohlenstoffpartikel von Belltron™ können nicht durch Reiben entfernt werden. Die statische Steuereigenschaft ist bei Belltron™ innerhalb der Faser eingebettet, für lange Haltbarkeit auch nach dem Waschen. |
![]() | Dieses extrem haltbare und robuste Material dient zur Verstärkung besonders stark beanspruchter Partien wie Knie, Taschen und Ärmel. Das Material ist außerdem wasser- und schmutzabweisend, pflegeleicht und dauerhaft formstabil. Es handelt sich dabei um ein Hightech-Gewebe aus Polyamidfasern mit Lufttextur, das den härtesten Anforderungen an Stärke und Strapazierfähigkeit genügt. |
![]() | Protal bietet die komfortabelsten und kosteneffektivsten Bekleidungslösungen für flammhemmende und multifunktionale PSA-Anwendungen (persönliche Schutzausrüstung). Durch die Nutzung einer einzigartigen Mischung aus Protex Q, Baumwolle und anderen technischen Fasern wird Protal zur Herstellung von gestrickten und gewebten Kleidungsstücken verwendet, die täglich von Hunderttausenden von Endanwendern weltweit getragen werden – von der Öl- und Gasindustrie über Versorgungsunternehmen bis hin zum Militär. Protex Q-Faser bietet außergewöhnliche Leistung, einschließlich Schutz vor Störlichtbögen. Sie ist die einzige Modacrylfaser, die speziell für den Einsatz in PSA entwickelt wurde, und entspricht Oeko-Tex Klasse 1 sowie REACH-Vorgaben. |
Richtig angezogen für die Arbeit
Denn wenn Sie vor Kälte bibbern, sind Sie mit Sicherheit nicht mehr so leistungsfähig wie sonst. Tragen Sie mehrere Kleidungsschichten, wenn Sie unter unvorhersehbaren oder ungemütlichen Bedingungen arbeiten, da Sie so Ihre Körpertemperatur am besten regulieren können. Aus diesem Grund arbeiten wir mit einem 3-Schichten-System, das Sie schön warm hält und für ein komfortables Tragegefühl sorgt. Es leitet die Feuchtigkeit von der Haut ab und isoliert Ihren Körper, sodass Ihnen die Elemente nichts anhaben können.
Basisschicht
Es spielt keine Rolle, ob es draußen heiß oder kalt ist, das Tragen mehrerer Schichten führt dann zum gewünschten Ergebnis, wenn Sie trocken bleiben, selbst wenn Sie die Arbeit zum Schwitzen bringt.
Am besten erreichen Sie dies mit der Schicht, die Sie direkt auf der Haut tragen – die Basisschicht. Die erste Schicht sorgt maßgeblich für Trockenheit und Durchlüftung. Sie sollte die Feuchtigkeit von Ihrer Haut ableiten. Alle Baselayers bieten nahtlosen Komfort und eine gute Passform, aber mit unterschiedlichen Durchlüftungs- und Wärmestufen – je nachdem, wie intensiv und bei welchem Wetter Sie arbeiten.
In der kälteren Jahreszeit ist Merinowolle eine natürliche und strapazierfähige Wahl für Baselayer. Wolle absorbiert nicht nur Feuchtigkeit in einer Menge, die rund 5 % ihres Eigengewichts ausmacht, sondern bietet noch den weiteren Vorteil, dass sie von Natur aus keine unangenehmen Gerüche speichert.
Mittelschicht
Wenn Sie häufig abwechselnd drinnen und draußen arbeiten oder ständig zwischen einer körperlichen und einer sitzenden Tätigkeit wechseln, sollten Sie unbedingt darauf achten, die richtige Mittelschicht zu wählen.
Die Mittelschicht spendet Wärme und dient der Isolierung. Im richtigen Design und in der richtigen Größe schließt sie Ihre Körperwärme in einer Lufttasche um Ihren Körper herum ein und sorgt so für Wärme. Die Mittelschicht muss also richtig sitzen und darf weder zu eng noch zu locker anliegen. Idealerweise ist sie aus gestrickten, gesteppten, Fleece- oder Microfleece-Materialien gefertigt, die den Körper luftig, aber trotzdem angenehm umhüllen.
Falls Sie jedoch einer intensiveren körperlichen Tätigkeit nachgehen, sollte trotzdem eine gute Durchlüftung gegeben sein. Hier sind Reißverschlüsse oder technisch aufwendigere Gewebe gefragt, die an bestimmten Stellen, beispielsweise im Achselbereich, atmungsaktiver sind.
Außenschicht
Letztendlich geht die Arbeit immer schwerer von der Hand, wenn Sie den ganzen Tag draußen bei Kälte, Nässe oder Wind arbeiten müssen. Dann sollten Sie sich unbedingt mit einer wasserdichten Außenschicht vor den Elementen schützen.
Die dritte Schicht muss Sie vor Wind und Wasser schützen und Sie außerdem warm halten. Wie bei der Basisschicht und der Mittelschicht darf es aber auch hier nicht zu warm werden. Deshalb sind Atmungsaktivität und Durchlüftung besonders wichtig. Das strapazierfähige Design muss also mit der technischen Funktion Hand in Hand gehen. Die Außenschichten sind so konzipiert, dass sie zwar ausreichend wasserdicht sind, sodass Ihnen die Elemente nichts anhaben können, aber trotzdem so strapazierfähig, dass sie einem intensiven Arbeitsalltag standhalten. Zudem bieten sie genau die Atmungsaktivität und Durchlüftung, die Sie sich wünschen.
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.
CE Verordnung über persönliche Schutzausrüstung (PSA) (EU) 2016/425 Der allgemeine Zweck der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) besteht darin Regeln für Ausrüstung zu definieren, die von einer Person getragen oder gehalten werden kann, um den Schutz vor einem oder mehreren Risiken zu optimieren. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Europäischen Kommission unter ec.europa.eu. Kleidungsstücke, die mit einem Benutzeranweisungssymbol gekennzeichnet sind, umfassen eine Anleitung, die wichtige Informationen enthält, die der Benutzer bei der Auswahl seiner PSA berücksichtigen kann. Wie man die Markierungen im Kleidungsstück zu verstehen sind, wie man die PSA verwendet und wie man das Kleidungsstück pflegt, um den angebotenen Schutz zu erhalten. |
EN 342 Schutzkleidung gegen Kälte EN 342 definiert Anforderungen und Leistung für Kleidung zum Schutz vor Abkühlung des Körpers in kalten Umgebungen. Es ist möglich, einzelne Kleidungsstücke zu zertifizieren und auch das gesamte Outfit in mehreren Schichten. Hinweis: Das Tragen mehrerer Schichten ist eine gute Möglichkeit, die Isolation zu erhöhen und den Schutz vor Kälte zu optimieren. Ein Lagen-Outfit erleichtert auch die Anpassung an schnelle Temperaturänderungen. Bei Kälte unbedingt Schwitzen vermeiden, denn Schweiß erzeugt Feuchtigkeit und die wiederum reduziert die Wärmedämmung. Zusätzlich erhöht dann der Wind das Verlangen nach Wärmeschutz. Aus dem Benutzerhandbuch, das jedem Kleidungsstück beiliegt, geht die Korrelation zwischen Temperatur, Windgeschwindigkeit und Aktivitätsgrad hervor, damit der Träger sehen kann, unter welchen Bedingungen gearbeitet werden kann. |
EN 407 Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken Dieser Standard definiert die Wärmeanforderungen von Schutzhandschuhen bei Kontakt mit Hitze und/oder Feuer. Snickers Workwear bietet schwer entflammbare Handschuhe an. a. Feuerwiderstand (Leistungsstufen 0 – 4) / b. Hitzekontaktfestigkeit (Leistungsstufen 0 – 4) / c. Konvektionshitzefestigkeit (Leistungsstufen 0 – 4) / d. Strahlungshitzefestigkeit (Leistungsstufen 0 – 4) e. Festigkeit gegenüber kleinen Spritzern geschmolzenen Metalls (Leistungsstufen 0 – 4) f. Festigkeit gegenüber großen Spritzern geschmolzenen Metalls (Leistungsstufen 0 – 4) Die Handschuhe müssen bei Abriebfestigkeit und Weiterreißfestigkeit mindestens Leistungsstufe 1 erreichen. X = Leistungsfähigkeit nicht gemessen. Feuerwiderstand: Abhängig von der Kontaktdauer brennt und glüht das Material weiter, nachdem die Zündquelle entfernt worden ist. Die Nähte der Handschuhe dürfen sich nach einem Zündzeitraum von 15 Sekunden nicht lösen. Hitzekontaktfestigkeit: abhängig vom Temperaturbereich (100 bis 500 °C), so dass der Benutzer der Handschuhe min. 15 Sekunden keinen Schmerz spürt. Bei einer EN-Stufe von 3 oder mehr muss das Produkt mindestens der Stufe EN 3 im Feuerwiderstandstest aufweisen. Andernfalls wird als maximale Hitzekontaktfestigkeit Stufe 2 festgelegt. Konvektionshitzefestigkeit: Abhängig von der Kontaktdauer kann der Handschuh die Wärmeübertragung von einer Flamme verzögern. Eine Leistungsstufe wird nur dann angegeben, wenn im Feuerwiderstandstest die Stufe 3 oder 4 erreicht wurde. Strahlungshitzefestigkeit: Abhängig von der Kontaktdauer kann der Handschuh die Wärme übertragung von einer Hitze abstrahlenden Wärmequelle verzögern. Eine Leistungsstufe wird nur dann angegeben, wenn im Feuerwiderstandstest die Stufe 3 oder 4 erreicht wurde. Festigkeit gegenüber kleinen Spritzern geschmolzenen Metalls: Hier wird die Anzahl der geschmolzenen Metalltropfen angegeben, durch die der Handschuh auf einen bestimmten Wert erhitzt wird. Eine Leistungsstufe wird nur dann angegeben, wenn im Feuerwiderstandstest die Stufe 3 oder 4 erreicht wurde. Festigkeit gegenüber großen Spritzern geschmolzenen Metalls: Hier wird das Gewicht des geschmolzenen Metalls angegeben, das eine Glättung oder Bläschenbildung auf einer simulierten Hautfläche verursacht, die sich direkt hinter dem Handschuhmodell befindet. Der Test gilt als nicht bestanden, wenn Metalltropfen am Handschuhmaterial haften bleiben oder der Prüfkörper entzündet wird. |
EN 1149-5 Schutzkleidung mit elektrostatischen Eigenschaften EN 1149-5 definiert die Anforderungen an Material und Design für Schutzkleidung mit elektrostatischen Eigenschaften. Diese Schutzkleidung soll die Gefahr der Brandentladung durch Funkenbildung vermeiden, wenn z. B. ein Ellbogen oder ein Knie gegen eine Wand oder ähnliche Oberfläche oder Objekt gestoßen wird. Dies ist wichtig im Umgang mit brennbaren Materialien wie Gas oder Benzin. Die Materialanforderung ist angelehnt an den Oberflächenwiderstand, den elektrischer Widerstand und Ladungsabfall. Die Materialleistung basiert auf dem Oberflächenwiderstand des Materials, dem elektrischen Widerstand und dem Ladungsabbau vollständig abgedeckt sein. Außerdem muss die Person durch Tragen der richtigen Schuhe ordnungsgemäß geerdet sein, damit die statische Elektrizität in den Boden abgeleitet wird. HINWEIS! Die Zertifizierung nach EN1149-5 reicht nicht aus für Arbeiten mit Feinelektronik und ähnlicher empfindlicher Elektronik (Mikrochips, Handymontage usw.). Diese Arbeit erfordert Schutzkleidung, die die gemäß EN 61340 zertifiziert ist. |
EN ISO 11611 Schutzkleidung zum Schweißen und für verwandte Prozesse EN ISO 11611 definiert Materialleistung und Designanforderungen für Schweißerschutzkleidung. Sie definiert den Schutz gegen Entzündungen verschiedener Wärmequellen wie offene Flammen, Spritzer von geschmolzenem Eisen und Kontaktwärme. Darüber hinaus schützen Kleidungsstücke, die nach EN ISO 11611 zertifiziert sind, bei Strahlungswärme aus dem Lichtbogen sowie bei einem elektrischen Schlag bei kurzzeitigem, versehentlichemKontakt mit stromführenden elektrischen Leitern. EN ISO 11611 umfasst die zwei Klassen 1 und 2, jeweils bezogen auf die Art der verwendeten Schweißtechnik. Klasse 1 beinhaltet die weniger gefährlichen Schweißtechniken wie geringere Spritzer von geschmolzenem Metall und Strahlungswärme, wohingegen Klasse 2 die gefährlicheren Schweißtechniken umfasst wie gefährlichere Spritzer und noch höhere Strahlungswärme. Die Norm enthält auch mehrere Anforderungen an das Design: z. B. müssen bei Kombinationen Ober- und Unterleib vollständig bedeckt sein oder Hals, Arme und Beine müssen abgedeckt sein sowie Außentaschen müssen mit Klappen abgedeckt sein, die mindestens 20 mm breiter sind als die Öffnung der Tasche. |
EN ISO 11612 Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen Die EN ISO 11612 definiert die Anforderungen für Kleidung zum Schutz vor Hitze und / oder Flammen, ausgenommen für Feuerwehrleute und Schweißer. Die Norm weist auf Schutz hin gegen Entzündung durch verschiedene Wärmequellen: (A) begrenzte Flammenausbreitung, A1 Entzündungen an der Oberfläche und A2 Entzündungen an Rändern nach Testmethode ISO15025; (B) konvektive Hitze und offene Flammen, gemäß Testmethode ISO9151; (C) Strahlungswärme gemäß Testmethode ISO6942; (D) geschmolzene Aluminiumspritzer, gemäß Testmethode ISO9185; (E) geschmolzene Eisenspritzer, gemäß Testmethode ISO9185; (F) Kontaktwärme (flach) wie Bügeleisen, Heizplatte usw., gemäß Testmethode ISO12127. Kleidungsstücke die nach EN ISO 11612 zertifiziert sind sollen zusammen mit anderer Schutzkleidung verwendet werden, die ebenfalls den Anforderungen der EN ISO 11612 entsprechen. Darüber hinaus erfordert die Norm vollen Schutz der Arme und Beine. T-Shirts und Shorts erfüllen die Anforderungen der EN ISO 11612 nicht. Um den Schutz zu erhöhen, kann der Träger nach EN ISO 14116 zertifizierte Kleidung darunter tragen. Um den vollen Schutz zu gewährleisten, müssen Kopf, Hals, Hände und Füße mit weiterer zugelassener Schutzkleidung abgedeckt werden. Als Unterwäsche deklarierte Kleidung muss immer zusammen mit zertifizierter Oberbekleidung gemäß EN ISO 11612 getragen werden. Die Unterwäsche allein bietet kein geeignetes Schutzniveau. |
EN 13034 Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien Diese Norm spezifiziert die Anforderungen für Kleidung zum Schutz gegen flüssige Chemikalien. Sie gilt für Berufe und Situationen, in denen der Träger relativ leicht aus dem Risikoumfeld entweichen und schnell das Kleidungsstück entfernen kann. Typische Berufe sind LKW Fahrer für Benzintransporte und Servicetechniker, die eher gelegentlich mit Schmiermitteln, Säuren usw. zu tun haben. Umgebungen mit höheren Risiken erfordern eine höhere Schutzkleidung. Die Klassifikation des Typ 6 bezieht sich auf einen vollständigen chemischen Overall. Die Klassifikation des Typ PB bezieht sich auf Teilkörperschutz, z. B. Jacken und Hosen. Die Designanforderung der Norm schreibt vor, das Kleidungsstück darf keine Features haben, die flüssige Chemikalien auf der Stoffoberfläche sammeln könnten, wie ungeschützte Taschen. |
EN ISO 14116 Schutzkleidung gegen Flammen EN ISO 14116 spezifiziert die Leistung von Schutzkleidung für Arbeiter, die offenen Flammen nur gelegentlich und mit kurzem Kontakt ausgesetzt sind ohne andere thermische Risiken. Diese Norm ist eine “leichtere” Version der EN ISO 11612. Sie ist für Kleidungsstücke, die Arme und Beine nicht voll bedecken sowie Accessoires wie Hüte, Mützen, Sturmhauben, Socken, Unterhosen usw. EN ISO 14116 ist in drei verschiedenen Indizes erhältlich: 1, 2 und 3, wobei Index 3 die höchsten Schutzanforderungen vorschreibt. Als Index 1 klassifizierte Materialien dürfen nicht auf der Haut getragen werden. Kleidungsstücke mit Index 1-Materialien, sollten nur über Kleidungsstücken mit Index 2 oder 3 getragen werden. |
EN 14404 – Knieschutz Dieser Standard gilt für Größe, Druckverteilung, Schutz gegen Durchstich und Tragetests von Benutzern. Typ 2 – integrierter Knieschutz Die Arbeit in einer knienden Position birgt das Risiko von chronischen Erkrankungen wie präpatellarer Bursitis und Knorpelverletzungen, die durch kontinuierlichen Druck auf die Knie verursacht werden. Knieschutz ist daher für alle Arbeiten in kniender Position empfehlenswert. Der Schutz soll die Kräfte gleichmäßig verteilen und verhindern, dass harte Gegenstände am Boden Verletzungen verursachen. Wichtig ist, dass Knieschoner beim Knien bzw. Aufstehen nicht die Durchblutung der Beine behindern. Es muss daher für die Arbeiter leicht sein, beim Tragen von Knieschonern häufig die Stellung zu ändern und sich hinzustellen, um die Blutzirkulation zu normalisieren. Bei Snickers Produkten verwenden wir Knieschoner vom Typ 2. Bei diesem Typ ist der Knieschutz in die Hose integriert, was bedeutet, dass die Knie immer geschützt sind, egal wo Sie sich bewegen. Bei Typ-2- Kombinationen sind Knieschoner und Hose kombi-zertifiziert, was einen sicheren, stabilen Schutz gewährleistet. Verschiedene Schutzebenen - Auch der Knieschutz wird in drei Leistungsstufen unterteilt. Knieschutz der Stufe 0 ist ausschließlich für Arbeiten auf ebenen Bodenflächen geeignet und bietet keinen Schutz gegen Durchstich. Produkte der Stufen 1 und 2 eignen sich jedoch sowohl für ebene als auch unebene Flächen unter ungünstigeren Bedingungen und bieten Schutz vor Eindringen bei Kräften unterschiedlicher Wirkungsgrade. |
EN ISO 20471 Hochsichtbare Warnschutzkleidung EN ISO 20471 definiert die Anforderungen an die Sichtbarkeit von Kleidung, um die Anwesenheit des Trägers sichtbar zu machen. Ebenso enthält die Norm Leistungsanforderungen für Farbe und Retroreflexion sowie für Mindestflächen, und Positionierungen von fluoreszenzierenden und reflektierenden Materialien. Die Norm umfasst drei verschiedene Klassen, wobei Klasse 3 die höchste Sichtbarkeit beschreibt. Je Klasse legt die Norm Fläche und Positionierung der fluoreszierenden und reflektierenden sowie der Kontrastflächen fest. Keines der fluoreszierenden und reflektierenden Materialien kann das andere ersetzen. Für jeden Zweck gibt es berechnete Vorgaben, die eingehalten werden müssen. Kleidungsstücke können kombiniert werden, um eine bessere Sichtbarkeit zu erreichen Klasse. Es gilt jedoch nicht immer die mathematische Formel 1 + 2 ist 3. Alles hängt von der Fläche des jeweiligen Materials (fluoreszierend und reflektierend) ab. |
IEC 61482-2 / EN 61482-2 Kleidung zum Schutz vor den thermischen Gefahren von Lichtbögen Trotz aller Maßnahmen kommt es jedes Jahr zu einer Vielzahl von Lichtbogenunfällen. IEC 61482-2 legt die Anforderungen an Kleidung fest, die vor den thermischen Gefahren von Lichtbögen schützt. Diese Kleidung gehört zur Risiko-Kategorie III, die Kleidungsstücke umfasst, die in Umgebungen mit hohem Risiko getragen werden und beim Auftreten eines Lichtbogens Verbrennungen zweiten Grades verhindern. Zur Ermittlung der Leistungsstufe eines Produktes wird das Kleidungsstück zwei verschiedenen Prüfverfahren unterzogen: dem Open-Arc-Test und dem Box-Test. Bei den Prüfverfahren kommen unterschiedliche Aufbauten, Lichtbogenanordnungen, Prüfparameter, Testverfahren und Ergebnisparameter zur Anwendung. Die Ergebnisse der verschiedenen Testverfahren können weder physisch verglichen noch mathematisch in die Ergebnisse der jeweils anderen Testform umgewandelt werden. Die Lichtbogeneinstufung lässt sich nur mit dem einen oder dem anderen Prüfverfahren ermitteln und auswerten. In einem Box-Test wird der Prüfgegenstand einem direkten Lichtbogen mit 4 kA (Lichtbogenschutzklasse 1) oder 7 kA (Lichtbogenschutzklasse 2) ausgesetzt. ACHTUNG! Alle getragenen Kleidungsstücke müssen vor Lichtbogen schützen! Hierzu zählen Unterwäsche, Socken, Handschuhe, Unterhosen und T-Shirts oder Hemden, die unter der äußeren Schicht getragen werden. Dabei gilt: Je mehr Schutzkleidungsschichten gegen Lichtbögen getragen werden, desto höher fällt der Schutz aus. |
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.
Anspruchsvolle Profis für ein intelligenteres und sichereres Arbeitsleben begeistern.
Snickers Workwear wurde von dem Handwerker Matti Viio gegründet, der 1975 seine Gelassenheit verlor, weil seine Arbeitskleidung einfach nicht gut genug war. Mit seiner Einstellung „Wenn es sein soll, muss ich es übernehmen“ verließ er eines Tages die Arbeit und begann, seine eigene Arbeitskleidung zu entwerfen.
Dass wir diesem Vermächtnis während unserer mehr als 40-jährigen Geschäftstätigkeit treu geblieben sind, hat uns dabei geholfen, ein Unternehmen zu begründen, auf das wir stolz sind.
Snickers Workwear bietet innovative, technische Arbeitskleidung mit kompromissloser Sicherheit und Komfort für arbeitende Männer und Frauen, die lang haltbare und stilbewussteste Lösungen benötigen.
Wir entwickeln Workwear-Lösungen, sterben für hart arbeitende Handwerker und -innen einen Unterschied machen. Das Berufsleben wird einfacher, sicherer und produktiver. Letztlich halten sie sich so an der Spitze.
Kompromisslose Qualität macht sich nicht nur finanziell, sondern auch für die Umwelt bezahlt.
Kontinuierlich testen - Neue Techniken und Lösungen müssen immer auf verbesserte Funktionalität reagieren und gründlich getestet werden.
Gute Arbeitskleidung arbeitet für mich, nicht gegen mich. - Ergonomie, Arbeitskomfort, Sicherheit und Schutz sind von entscheidender Bedeutung.
Snickers Workwear ist vom TÜV Nord nach folgenden Normen zertifiziert: EN ISO 9001:2015 und EN ISO 14001:2015.
NACHHALTIGKEIT
Snickers Workwear ist in der Lage, Veränderungen zu veranlassen, auf unseren Stärken aufzubauen und Bereiche zu identifizieren, in denen wir Verbesserungen vornehmen können, sowie Maßnahmen zu ergreifen. Snickers Workwear hat die Prioritäten im Hinblick auf Nachhaltigkeit in diese drei Bereiche eingeteilt: Produktion, Produkte und Wirkung. Die Nachhaltigkeitsbemühungen konzentrieren sich in erster Linie auf diese Bereiche, die nicht selten miteinander verbunden sind.