Partikelfiltrierende Formmaske mit
Ausatemventil und Einatemventilen
Atemschutzmaske uvex silv-Air e 7330 FFP3
zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 8 Werktage
- Artikel-Nr.: 22318160
- Hersteller-Nr.: 8787330
ADESATOS Shop Vorteile
- Versandkostenfrei*
- 24h Versand*
- Fachberatung vor Ort
*ab 250 EUR Netto Warenwert. Gilt für Lagerartikel
In allen Masken der uvex silv-Air e Familie verbinden unsere einzigartigen Technologien optimalen Tragekomfort mit extrem niedrigen Atemwiderständen. Damit eignen sich die Produkte für schwere Arbeiten und lange Tragedauer. Durch die vergrößerte Filteroberfläche können die High-Performance-Modelle sogar über mehrere Tage getragen werden.
- Partikelfiltrierende Formmaske mit Ausatemventil und Einatemventilen
- Farbe: silbergrau
- High-Performance-climazone-System mit drei Kammern für angenehmes, kühles Klima unter der Maske
- Vier-Punkt-Kopfbandbefestigung für komfortablen, individuellen und sicheren Sitz der Maske
- Eingearbeiteter, flexibel anpassbarer Nasenclip
- Ausatemventil zur Verringerung des Ausatemwiderstandes und zur Reduzierung von Hitze und Feuchtigkeit unter der Maske
- Zwei Extra-Filter mit Einatemventilen für geringeren Atemwiderstand und mehr Komfort durch einen leichteren Luftaustausch
- Hochwertiges silv-Air Obermaterial für beste Atemwerte
- Sehr weiche, umlaufende Dichtlippe für optimalen Tragekomfort und zuverlässigen Dichtsitz
- Nasenaussparung an der Dichtlippe sorgt für einen idealen Dichtsitz bei nahezu jeder Nasenform
- Zertifizierte FFP3-Atemschutzmaske nach EN 149
- D-Kennzeichnung (bestandene Dolomitstaubprüfung): beste Atemfähigkeit auch bei starkem Staubaufkommen
- R-Kennzeichnung (wiederverwendbar): getestet auf Wiederverwendbarkeit und Leistungsfähigkeit auch in der zweiten Arbeitsschicht
- Verpackungseinheit: 3 Stück, in Box verpackt
Einsatzgebiete: Bau- und Baunebengewerbe – Asbest: Arbeiten geringeren Umfangs, Entsorgung/Reinigung: Kontakt mit radioaktiv kontaminierten Stäuben, Entsorgung/Reinigung: Müllsortierung und Beseitigung, Entsorgung/Reinigung: Umgang mit medizinischen Abfälle, Holzbearbeitung: chromhaltige Anstriche abschleifen/abbürsten, Holzbearbeitung: wasserlösliche Anstriche, die Kupfer, Chrom oder Arsen enthalten, abschleifen/abbürsten, Holzbearbeitung – Hartholz (Eiche, Buche, Tropenholz): Schleifen und Schneiden, Landwirtschaft: Behandlung erkrankter Tiere/Tierseuchen, Landwirtschaft: Umgang mit Schimmelsporen, Metallbearbeitung – hochlegierte Stähle/Edelstahl: Bohren, Schleifen, Fräsen, Metallbearbeitung – Metall: Bohren, Schleifen, Fräsen, Flexen, Schweißerarbeiten: Hartlöten, Schweißerarbeiten: Schweißen von Edelstahl und Aluminium.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.
Produkttyp Arbeitsschutz: | Atemschutzmaske FFP3, Formmaske |
Allgemeine Eigenschaften: | Mit Ventil, R-Kennzeichnung |
Branche/Einsatzgebiet: | Abriss- und Demontagearbeit, Asbestsanierung und -handhabung, Baugewerbe, Bauschlosserei, Brücken- und Tunnelbau, Entsorgung, Hochstraßenbau , Holzbearbeitung, Landwirtschaft, Metallbearbeitung, Reinigung, Schweißerarbeiten |
EN-Norm/Zulassung: | EN 149 |
Farbe: | silbergrau |
Hersteller | uvex |
Produktname | 7330 |
Produktart | Atemschutzmaske |
Produkttyp | Formmaske |
Produktfamilie | uvex silv-Air e |
Art. Nr. | 8787330 |
Wiederverwendung | Mehrweg (R) |
Schutzstufe | FFP3 |
Dolomitstaubprüfung | Ja |
Ventiltyp | 360°-Ausatemventil, Einatemventil |
Kopfband | längenverstellbar mit Vier-Punkt-Befestigung |
Komfort-Dichtlippe | rundumlaufend |
Farbe | grau |
Material Filter | Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP) |
Material Kopfband | Textil |
Material Ventil | Polypropylen (PP) |
Material Dichtlippe | PU Schaum |
uvex Technologie | High-Performance-Klimamanagement |
Norm | EN 149:2001 + A1:2009 |
Pflegehinweis | Reinigung mit uvex-Reinigungsspray empfohlen |
Hinweise | Atemschutzmasken sind nicht geeignet für Personen mit Bärten, Koteletten oder tiefen Narben im Bereich der Dichtlinien |
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.
Atemschutzmasken von uvex
Wenn Sie Schadstoffe einatmen, können Ihre Atemwege und Ihr ganzer Organismus Schaden nehmen. Die meist irreversiblen Folgen werden häufig erst spät erkannt. Daher ist der Atemschutz vor Atem- und Umweltgiften am Arbeitsplatz besonders wichtig.
Was ist Atemschutz und wann kommen Atemschutzmasken zum Einsatz?
Atemschutz ist der Teil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA), der gegen Atem- und Umweltgifte eingesetzt wird und vor allem im Arbeitsschutz relevant ist. Bei Atemschutzgeräten unterscheidet man filtrierende und isolierende Geräte: Ist die Schadstoffbelastung bekannt und mindestens 17 Vol % Sauerstoff in der Umgebungsluft vorhanden, reichen filtrierende Geräte, also Atemschutzmasken, aus. Diese filtern die Schadstoffe aus der Umgebungsluft, die danach eingeatmet wird. Bei stärkerer Belastung und weniger Sauerstoff in der Luft sollten Isoliergeräte wie Presslufthammer oder Druckluftschlauchgeräte eingesetzt werden. Diese versorgen den Träger mit extra Sauerstoff und isolieren ihn von der Umgebungsluft.
Welche Arten von Atemschutzmasken gibt es?
Die uvex-Atemschutzmasken können für Sie als Teil Ihrer persönlichen Schutzausrüstung (PSA) zuverlässig Partikel und Tröpfchen aus der Luft filtern und entsprechen der europäischen Norm DIN EN 149. Grundsätzlich sind die partikelfiltrierenden Schutzmasken von uvex in drei Schutzklassen eingeteilt. Sie unterscheiden sich im Filtervermögen:
- FFP1-Masken filtern mindestens 80 Prozent der Partikel aus der Umgebungsluft.
- FFP2-Masken können 94 Prozent der Partikel filtern.
- FFP3-Masken haben ein Filterpotenzial von 99 Prozent.
Je mehr Filtervermögen verlangt wird, desto mehr Filterlagen werden für die Maskenherstellung verwendet oder es werden Filterlagen mit höherer Grammatur genutzt. Dabei sind die verschiedenen Filterlagen für Formstabilität, Reißfestigkeit, natürliche Filterung, Haptik und Optik zuständig. Da die Schutzmasken so immer mehr Atemwiderstand aufbauen, haben wir besondere High-Performance-Masken entwickelt. Diese halten den Atemwiderstand so gering wie möglich und verbessern das Atemklima unter der Maske.
Daneben unterscheiden sich die uvex-Schutzmasken in Bezug auf die Form: Die Form- oder Korbmasken sind besonders stabil und eignen sich auch für längere Tragezeiten. Faltmasken sind demgegenüber praktisch zu verstauen und eignen sich für unterwegs. Sie haben speziell während der Corona-Pandemie Eingang ins Alltagsleben vieler Menschen gefunden. Beide Schutzmasken-Arten sind mit oder ohne Ausatemventil erhältlich.
Bei uvex Atemschutzmasken handelt es sich um partikelfiltrierende Halbmasken oder Feinstaubmasken, deren Filtersystem feste oder flüssige Partikel und Staub wirksam abhalten können und die über Mund und Nase liegen. Vollmasken schützen das ganze Gesicht und sind gegen Schadstoffe ratsam, die auch die Haut angreifen.
Welche Atemschutzmasken schützen gegen welche Gefahrenstoffe?
Die Atemschutzmasken von uvex können Sie vor Aerosolen, Feinstaub, feste Partikel in Rauch, flüssige Partikel als Übertragungsmedium von Viren und Bakterien schützen. Gase und Dämpfe sind durch die uvex-Masken nicht abgedeckt! Manche Masken haben ein Ausatemventil, das die verbrauchte Luft nach außen abgibt und sich beim Einatmen wieder schließt. Dadurch staut sich keine Wärme und Feuchtigkeit in der Maske und der Atemwiderstand wird verringert. Die uvex-Atemschutzmasken aller drei Schutzklassen (FFP1-Maske, FFP2-Maske und FFP3-Maske) richten sich nach der europäischen Norm EN 149:2001+A1:2009.
uvex-FFP1-Maske: Kaufen Sie eine FFP1-Maske, wenn Sie mit ungiftigen und nicht-fibrogenen Stäuben zu tun haben. Meist entsteht durch diese Art Schadstoff eine Geruchsbelastung und eine vorübergehende Reizung der Atemwege. Diese Masken schützen bei einer Schadstoffbelastung bis zum Vierfachen des vorgeschriebenen Grenzwertes. Verwendung finden die uvex-FFP1-Masken beispielsweise in der Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie.
uvex-FFP2-Maske: Kaufen Sie eine FFP2-Maske, wenn Sie sich vor Staub, Rauch, Aerosolen und fibrogenen Partikeln (flüssig und fest) schützen möchten oder im medizinischen Bereich mit Menschen zu tun haben. Diese fibrogenen Partikel können der Lunge langfristig schaden und die Atemwege vorübergehend reizen. Die uvex-FFP2-Masken halten maximal einer zehnfachen Belastung in Bezug auf den Grenzwert stand. FFP2-Masken werden unter anderem in der Metallindustrie und im Bergbau verwendet.
uvex-FFP3-Maske: Kaufen Sie eine FFP3-Maske, wenn Sie giftigen und gesundheitsschädlichen Aerosolen, Stäuben und Rauch ausgesetzt sind. Auch bei krebserregenden oder radioaktiven Stoffen, Bakterien, Viren und Pilzsporen ist die uvex-FFP3-Maske essenziell. Aber Achtung: uvex Masken schützen nicht generell gegen Radioaktivität, sondern nur vor festen radioaktiven Partikeln! FFP3-Masken schützen Sie auch vor Belastungen, die ein 30-Faches des geltenden Grenzwerts betragen. Ein Anwendungsbeispiel ist die chemische Industrie.
uvex silv-Air premium – Atemschutzmasken
Nachhaltigere Maskenfamilie: Ventil und Kopfbandhalterung aller Modelle bestehen anteilig aus recyceltem Material.
Formoptimiertes Design für höchsten Tragekomfort und sicheren Sitz. Einzeln verpackt entsprechen die Masken höchsten hygienischen Ansprüchen. uvex silv-Air premium FFP1 / uvex silv-Air premium FFP2 / uvex silv-Air premium FFP3
uvex silv-Air e – Atemschutzmasken - Nachhaltigere Maskenfamilie: Ventil und Kopfbandhalterung aller Modelle bestehen anteilig aus recyceltem Material. High-Performance Atemschutzmaske – perfekter Schutz bei höchstem Tragekomfort. uvex silv-Air e FFP2 / uvex silv-Air e FFP3
uvex silv-Air c – Atemschutzmasken
Nachhaltigere Maskenfamilie: Ventil und Kopfbandhalterung aller Modelle bestehen anteilig aus recyceltem Material. Weiche Materialkanten für mehr Tragekomfort. Durchlaufendes Textilkopfband für einen sicheren und bequemen Sitz der Maske. uvex silv-Air c FFP1 / uvex silv-Air c FFP2 / uvex silv-Air c FFP3
uvex silv-Air Atemschutz - Die Produktfeatures im Schnellüberblick
![]() | Das 360° Ausatemventil sorgt für eine spürbare Verringerung des Ausatemwiderstands und reduziert Hitze und Feuchtigkeit in der Maske. | ![]() | Rundumlaufende Komfort-Dichtlippe Die weiche Dichtlippe sorgt für sicheren und angenehmen Dichtsitz. |
![]() | Weiche Dichtlippe in Nasen- und Kinnbereich für einen sicheren und angenehmen Dichtsitz. | ![]() | Komfort-Dichtlippe im Nasenbereich: Die weiche Dichtlippe in Nasenbereich sorgt für einen sicheren und ndruckfreien Sitz. |
![]() | Komfort-Nasenclip: Die Maske ist mit einem hochwertigen Nasenclip ausgestattet und somit individuell adaptierbar. | ![]() | Die Maske ist komplett metallfrei und aus absolut hautverträglichen Materialien gefertigt. |
![]() | Die 4-Punkt-Kopfbandbefestigung ermöglicht einen individuellen und sicheren Sitz, abgestimmt auf die Bedürfnisse des Trägers. | ![]() | Die Masken sind einzeln verpackt und entsprechen höchsten hygienischen Ansprüchen. |
![]() | Carbon inside: Die zusätzlich im Filtermaterial eingearbeitete Aktivkohleschicht reduziert unangenehme Gerüche. | | Der 3D-Nasenbereich sorgt für einen angenehmen Dichtsitz, eine geringe Leckage und verhindert das Beschlagen von unbeschichteten Brillen. |
![]() | Durch die beiden über Einatemventile verbundenen Filterkammern erhält die Maske einen äußerst geringen Atemwiderstand. Das Klimamanagement der High-Performance Maske sorgt für ein Höchstmaß an Tragekomfort. | | D-Kennzeichnung Die Maske hat die zusätzliche Dolomitstaubprüfung durchlaufen und bietet somit beste Atemfähigkeit auch bei starkem Staubaufkommen und längerer Nutzung. |
![]() | R-Kennzeichnung Die Maske ist auf Wiederverwendbarkeit getestet und erfüllt die geforderten Leistungsmerkmale auch für einen Einsatz in der zweiten Arbeitsschicht. | NR-Kennzeichnung Die Masken sind nicht wiederverwendbar und sollten deshalb nach einer Arbeitsschicht entsorgt werden. |
Worauf ist beim Kauf von Atemschutzmasken zu achten?
1. Lassen Sie Ihren Bedarf feststellen
Lassen Sie vor dem Kaufen von Schutzmasken eine Gefährdungsbeurteilung Ihres Arbeitsumfelds und der Schadstoffe durch Fachleute vornehmen. Dadurch wird klar, wie wahrscheinlich eine Gesundheitsgefährdung ist, welche Gefahren vorliegen, wie groß diese sind und nach welcher Dauer sie sich entfalten. Ziehen Sie also vor dem Kauf von Schutzmasken auf jeden Fall Fachexpert:innen zu Rate und beachten Sie die Gesetzeslage in Ihrer Berufssparte! Nach der Beurteilung der Gefährdungslage wird auch klar, ob noch weitere PSA-Komponenten wie beispielsweise Schutzhandschuhe, oder Augenschutz nötig sind.
2. Finden Sie die passende Art von Atemschutzmaske
Wie bereits erwähnt, bestimmen die Art der Gefahrenstoffe und die Höhe der Belastung, welche Schutzstufe angemessen ist. Kommen Sie bei Fragen gerne auf unsere Fachberatung zu, die Ihnen zur Seite steht. Wichtig ist, dass Sie die für Sie richtige uvex-Maske überlegt und sorgfältig auswählen.
3. Richtiges Anlegen der Atemschutzmaske
Die uvex-Atemschutzmasken entfalten ihre Wirkung nur, wenn Sie korrekt und dicht am Gesicht angelegt sind. Dafür ist eine extra Einweisung nötig, die der Arbeitgebende organisiert. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung und den Verpackungstext für das korrekte Anlegen der Maske, weil der Dichtsitz der Maske am Gesicht essenziell für die Schutzwirkung ist. Bei Leckagen (undichten Stellen) strömt ungefilterte Außenluft ein! Setzen Sie die Maske am Kinn an und legen Sie sie anschließend über Mund und Nase. Passen Sie die Kopfbänder individuell an und drücken Sie den Nasenbügel passgenau fest. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass die Maske fest sitzt, die Bänder aber nicht zu sehr spannen.
Wenn Sie Bart und/oder Koteletten tragen oder tiefe Narben haben, muss zusammen mit dem oder der Sicherheitsbeauftragten eine individuelle Lösung gefunden werden, damit die Atemschutzmaske auch bei Ihnen dicht sitzt. Das breite Sortiment deckt auch Masken für verschiedene Gesichtsformen ab. Wenn Sie Brillenträger sind, empfehlen wir eine Maske mit Ventil, damit die Brillengläser weitestgehend nicht beschlagen.
4. Tragedauer beachten
Einweg-Atemschutzmasken sind für einen Arbeitstag, also für acht Stunden, ausgelegt. Wenn Sie mit toxischen Stoffen zu tun haben oder mit Viren, Bakterien oder krebserregenden Stoffen arbeiten, wechseln Sie die Atemschutzmaske bitte nach jedem Absetzen! Diese nicht wiederverwendbaren Masken sind mit "NR" für "not reusable" gekennzeichnet, die wiederverwendbaren Masken entsprechend mit "R" für "reusable".
Getreu dem Motto protecting planet steht auch in der Produktgruppe Atemschutz das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Gerade bei Einwegprodukten mit einem hohen Verbrauch spielen Verbesserungen des CO2-Fußabdrucks eine entscheidende Rolle.
Neben der Aufnahme unserer nachhaltigeren FFP3 Korbmaske uvex silv-Air 2310 planet, passen wir ebenfalls alle anderen Produktfamilien an.
Das Ziel ist es, das gesamte Sortiment nachhaltiger zu gestalten und in diesem Zuge alle Modelle, die Kunststoffteile besitzen, auf Rezyklat umzustellen.
uvex analysiert konstant weitere Bestandteile der Maske auf Optimierungen, um die Mission protecting planet für mehr Nachhaltigkeit weiter in der Produktgruppe auszubauen.
uvex Schadstoffliste Liste „Verbotener Schadstoffe” – Einhaltung wird durch regelmäßige Überwachung unabhängiger Prüfinstitute sichergestellt.
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.
Normen, Richtlinien und Schutzkriterien | |||
EN149:2001+A1:2009 - Atemschutzgeräte – filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikel Alle uvex Atemschutzmasken sind gemäß der Europäischen Norm 149 geprüft und zugelassen. Die Norm definiert verschiedenste Anforderungen an eine Atemschutzmaske mit dem Ziel, dem Anwender den höchsten Schutz und besten Komfort zu bieten. Die wichtigsten Prüfungen aus der EN149 sind: Messung des Ein- und Ausatemwiderstands / Prüfung des Ausatemventils / Sichtprüfung (Kennzeichnung, Gebrauchsanleitung) / Bestimmung der Filterleistung (Schutzklasse) / Optional: Durchführung der Dolomitstaubprüfung | |||
Die Norm unterteilt die Atemschutzmasken je nach Filterleistung und Leckage in drei Schutzklassen: | |||
FFP1 - Atemschutzmasken weisen ein Filtervermögen von mind. 80% auf und filtern bis zu einem 4-fachen des jeweiligen Grenzwertes (AGW*). Die Masken eignen sich für Partikel, die weder toxisch noch fibrogen wirken. | |||
FFP2 - Für gesundheitsschädliche bzw. mindergiftige Partikel, Stäube und Nebel eigenen sich FFP2 Atemschutzmasken. Sie filtern mind. 94% und sind bis zu einem 10-fachen des jeweiligen Grenzwertes (AGW*) einsetzbar. | |||
FFP3 - Mit einer Filterleistung von mind. 99% entsprechen FFP3 Masken der höchsten Schutzklasse. Sie filtern bis zu einem 30-fachen des jeweiligen Grenzwertes (AGW*) und eignen sich für den Schutz vor giftigen Partikeln, Stäuben und Nebel. | |||
Damit Sie die jeweilige Schutzstufe direkt auf den ersten Blick erkennen können, sind alle uvex FFP1 Masken in blau, die FFP2 Modelle in orange und die FFP3 Masken in schwarz gekennzeichnet. |
*AGW = Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) ist die durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Atemluft am Arbeitsplatz, bis zu der keine Schädigungen (chronisch oder akut) zu erwarten sind, wenn Beschäftigte dort an fünf Tagen der Woche jeweils acht Stunden arbeiten. Der AGW löst die maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK) sowie die technische Richtkonzentration (TKR) ab – solange diesen beiden Werte jedoch noch nicht vollständig im AGW berücksichtigt werden, können sie übergangsweise noch für die Beurteilung von Gefährdungen am Arbeitsplatz herangezogen werden.
Hinweis
Gerne stehen unsere Fachberater unter der kostenfreien Servicenummer 0800 80 50 900, E-Mail oder via Onlinechat für die Klärung Ihrer Fragen bereit.
uvex steht für hochwertige persönliche Schutzausrüstung von Kopf bis Fuß – vom Schutzhelm über Schutzbrillen bis zum Sicherheitsschuh. Unsere Produkte schützen Menschen bei der Arbeit - vom Handwerker über Laborangestellte bis hin zu Mitarbeitern in der Industrie.
uvex bedeutet: protecting people.
Als eines der weltweit führenden Unternehmen für Arbeitsschutzprodukte entwickelt, produziert und vertreibt uvex safety innovative und hochwertige Produkte die Menschen in ihrem Arbeitsalltag schützen und unterstützen. Unsere Mission, seit nunmehr 100 Jahren, heisst protecting people: Schutz von Kopf bis Fuß, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und 365 Tage im Jahr. Stöbern Sie in unserem großen Produktangebot, sicher ist hier auch etwas für Sie dabei.
Die uvex Nachhaltigkeitstransformation
Für uvex ist Nachhaltigkeit ein Schlüsselthema und das seit über einem Jahrzehnt.
Aus der Mission protecting people leitet sich die Verpflichtung zum Schutz der Umwelt ab. Deshalb prüft, bewertet und optimiert uvex alle Schritte entlang der Wertschöpfungskette, um auch in der Disziplin Nachhaltigkeit stets auf dem Siegerpodest zu stehen. uvex integrieret Nachhaltigkeit ganzheitlich in die Prozesse. Dabei haben die vier Fokusbereiche identifiziert und mit messbaren Zielen gruppenweit bis auf Werksebene hinterlegt.
Die vier uvex Fokusfelder
- Gesellschaftliche Verantwortung
uvex stiftet gesellschaftlichen Nutzen und führt durch das unternehmerische Denken und Handeln einen positiven Wandel in der Gesellschaft und der Lieferkette herbei. - Ökologische Transformation
uvex strebt Klimaneutralität sowie einen umweltfreundlichen Fußabdruck für die komplette Wertschöpfungskette an. - Innovationstreiber Kreislauf
uvex treibt die Innovation der Produkte und Dienstleistungen durch Ressourceneffizienz, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit voran. - Ökologische & gesundheitliche
Unbedenklichkeit! uvex steht für anspruchsvolles Schadstoffmanagement mit dem Ziel, Gesundheit und Umwelt geringstmöglich zu beeinträchtigen.
CO₂-Produktfußabdruck
uvex sorgt für Transparenz und liefert Ihnen eine Kennziffer für die Auswahl nachhaltigerer PSA
uvex ermittelt für eine steigende Anzahl an Produkten deren CO2-Fußabdruck. Damit wird die Nachhaltigkeit der Produkte messbar, vergleichbar und verbesserbar. Durch die transparente Darstellung des CO2-Produktfußabdrucks, mittels des CO2-Icons an den Produkten, bieten wir unseren Kunden eine verlässliche Kennziffer.
established sustainability
Für uvex sind die langjährigen und breit ausgerollten Nachhaltigkeitsmaßnahmen selbstverständlich
- 98,4 Prozent erneuerbare Strom quellen seit 2014
- 97,3 Prozent des Gasverbrauchs werden CO2 kompensiert
- „Made in uvex“ Produktion an europäischen Standorten (< 1.000 km Umkreis von Fürth)
- Verpackungen aus überwiegend Altpapier
- Code of Conduct (Verhaltenskodex)
Die ADESATOS Fachberater freuen, sich Ihr spezielles Anliegen lösen zu dürfen, zögern Sie nicht: 0800 8050900 oder service@adesatos.com