
Wasserabweisende und winddichte Rückseite
Snickers Schutzhandschuhe 9578 WETTER Essential
zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 7 Werktage
¹ Pflichtfeld
- Artikel-Nr.: 225111050
- Hersteller-Nr.: 9578-0448
ADESATOS Shop Vorteile
- Versandkostenfrei*
- 24h Versand*
- Fachberatung vor Ort
*ab 250 EUR Netto Warenwert. Gilt für Lagerartikel
Snickers Schutzhandschuhe 9578 WETTER Essential
Weiche Arbeitshandschuhe mit guter Schutz- und Isolierwirkung. Dank wasserundurchlässigem Material und dünnem Thinsulate™-Futter ist dieser Winterhandschuh leicht und flexibel. EN 388, EN 511.
- Wasserabweisende und winddichte Rückseite mit weichem Knöchelschutz
- Anti-Wicking-Spezialnähte bieten ausgezeichneten Schutz gegen Wasser
- Reflektierende Fingerspitzen sorgen für gute Sichtbarkeit und Sicherheit
- Ein Gummiband am Handgelenk ermöglicht besonders leichtes An- und Ausziehen
- Material: 45% Polyamid, 30% Polyester, 22% Polyurethan, 3% Reflexgarn
- Verfügbare Größen: 7 bis 11
- Verfügbare Farbe: schwarz/steingrau
- Zertifiziert nach EN 388 - 3111 und EN 511 - 120
- Präzision – Leichter und flexibler Handschuhe mit Schwerpunkt auf Fingerfertigkeit und Passform.
- Einsatzgebiete: Montage, Instandhaltung, Industrie, Handwerk, Wartungsarbeiten, Baugewerbe
Handschuhesymbole - Diese Symbole helfen bei der Wahl der richtigen Handschuhe. Sie dienen in den Produktbeschreibungen als Orientierungsmerkmale.
![]() | ![]() |
Isoliert | Windschutz |
Thinsulate™ hat im Vergleich zu seinem Gewicht sehr hohe Isoliereigenschaften. Die feinen Fasern der Thinsulate™-Isolierung absorbieren Luftmoleküle, die sich zwischen dem Körper und der Außenseite befinden. Je mehr Luft ein Material an einer bestimmten Stelle aufnimmt, desto besser funktioniert seine Isolierung gegenüber den kalten Außenluft.
Thinsulate™ ist atmungsaktiv, feuchtigkeitsresistent und maschinenwaschbar. Thinsulate™ ist ein Warenzeichen von 3M™.
Zertifizierung
![]() | ![]() |
DIN EN 388 – Schutz gegen mechanischen Risiken: c. Level 1 - Tear resistance , d. Level 1 - Puncture resistance a. Stufe 3 – Abriebfestigkeit, b. Stufe 1 – Schnittfestigkeit, Kreismesser b. x - Schnittfestigkeit, gerade Klinge nicht geprüft | DIN EN 511 – Schutzhandschuhe zum Schutz gegen Kälte: a. Stufe 1 – Beständigkeit gegenüber Konvektionskälte b. Stufe 2 – Beständigkeit gegenüber Konvektionskälte c. Stufe 0 – Wasserdurchlässigkeit |
Waschhinweise
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Maschinenwäsche 40° C | Nicht bleichen | Nicht im Trockner trocknen | Nicht Bügeln | Chemische Reinigung Lösungsmittel |
Produkttyp Arbeitsschutz: | Schutzhandschuhe, Winterhandschuhe |
Beschichtung: | Unbeschichtet |
Branche/Einsatzgebiet: | Baugewerbe, Handwerk, Industrie, Montage, Wartungsarbeiten |
EN-Norm/Zulassung: | DIN EN 388, DIN EN 511 |
Farbe: | schwarz/steingrau |
Größe: | 7, 8, 9, 10, 11 |
HandschuheAchten Sie stets darauf, Handschuhe mit der richtigen Fingerlänge zu wählen.
Ohne vorheriges Anprobieren geht es nicht.
IHRE GRÖSSE | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | |
1 - Handumfang | MM | 178 | 203 | 229 | 254 | 279 |
2 - Handlänge | MM | 171 | 182 | 192 | 204 | 215 |
Mindestlänge des Handschuhs* | MM | 230 | 240 | 250 | 260 | 270 |
* Bei Spezialhandschuhen kann von der Mindestlänge abgewichen werden, siehe Angaben in der Gebrauchsanweisung.
EN 388
Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken.
Dieser Standard gilt für alle Schutzhandschuhe in Bezug auf physikalische und mechanische Risiken infolge von Abrieb, Schnitten, Rissen und Durchstößen. Der Schutz vor mechanischen Risiken ist gekennzeichnet durch ein Symbol, gefolgt von vier Zahlen (Leistungsstufen), von denen eine jede die Schutzleistung gegen ein spezifisches Risiko darstellt. Die Leistungsstufen sind: 1–5, wobei 4 bzw. 5 das beste Ergebnis ist.
a. Abriebfestigkeit: basiert auf der Anzahl von Zyklen, die erforderlich sind, um ein Loch in das Material zu reiben. Die Abriebfestigkeit wird anhand der Anzahl von Zyklen gemessen, die erforderlich sind, um ein Loch in das Material zu reiben. Der höchste Schutz ist 4; er entspricht 8000 Zyklen.
b. Schnittfestigkeit: basiert auf der Anzahl der Zyklen, die erforderlich sind, um mit einer Trennscheibe mit konstanter Geschwindigkeit ein Loch in das Probestück zu schneiden. Das Ergebnis wird mit einem vergleichbaren Material verglichen und in Form eines Indexes dargestellt. Der höchste Schutz ist 5; er entspricht einem Index von 20.
c. Reißfestigkeit: basiert auf der Kraft, die notwendig ist, das Probestück zu zerreißen. Die Reißfestigkeit wird definiert als Kraft, die notwendig ist, um ein rechteckiges Probestück, das der Länge nach bis zur Hälfte zerteilt ist, zu zerreißen. Das Probestück muss ganz durchgerissen werden. Der höchste Schutz ist 4; er entspricht 75 Newton.
d. Durchstoßfestigkeit: basiert auf der Kraft, die notwendig ist, um das Muster mit einer normierten Spitze und vorgegebener Geschwindigkeit (10 cm/min) zu durchstoßen. Der höchste Schutz ist 4; er entspricht 150 Newton. Dieses sind die Anforderungen an die einzelnen Leistungsstufen. Die Leistungsstufe wird neben dem Symbol angezeigt.
e. Schnittwiderstand bei gerader Klinge: basiert auf einer geraden Klinge die über die Probe gezogen wird, bis der Durchbruch erfolgt. Misst die auf die Klinge aufgebrachte Kontaktlast, die benötigt wird um einen Durchbruch zu erzielen über eine Hublänge von 20 mm. Die Leistungsstufen reichen von “Stufe A” Schnittwiderstand mit einer Kontaktkraft zwischen 2N und 5N bei „Stufe F“, wobei die Kontaktkraft größer ist als 30N.
f. Schlagfestigkeit: Dies ist ein optionaler Test und wird für Handschuhe verwendet, die spezifische stoßfeste Eigenschaften aufweisen die der Handfläche, dem Handrücken oder dem Handgelenk hinzugefügt werden. Die Prüfung erfolgt gemäß Abschnitt 6.9 der EN 13594: 2015 - „Schutzhandschuhe für Motorradfahrer“. Der Markierungscode „P“ wird für Handschuhe hinzugefügt, die diese Schlagfestigkeit erfüllen.
Leistungsstufe | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
| <100 | 100 | 500 | 2000 | 8000 | - |
| <1.2 | 1.2 | 2.5 | 5.0 | 10.0 | 20.0 |
| <10 | 10 | 25 | 50 | 75 | - |
| <20 | 20 | 60 | 100 | 150 | - |
Stufe | A | B | C | D | E | F |
| 2 | 5 | 10 | 15 | 22 | 30 |
| Zugelassen (P) | Nicht zugelassen (frei) |
EN 511
Schutzhandschuhe gegen Kälte.
Dieser Standard gilt fur Handschuhe, die vor Konvektions- und Kontaktkalte bis –50 °C schützen. Der Schutz vor Kalte ist gekennzeichnet durch eine Serie von 3 Leistungsstufen entsprechend den jeweiligen Schutzeigenschaften. Der höchste Schutz ist 4. Optional kann die Wasserdurchlässigkeit getestet werden.
a. Widerstandsfähigkeit gegen Konvektionskälte: Leistungsstufen 0–4. Basierend auf der thermischen Isolierungsfähigkeit des Handschuhs, die durch Messung der durch Konvektion übertragenen Kälte erhalten wird.
b. Widerstandsfähigkeit gegen Kontaktkälte: Leistungsstufen 0–4. Basierend auf der thermischen Isolierungsfähigkeit des Handschuhmaterials, wenn es mit einem kalten Gegenstand in Berührung gebracht wird.
c. Wasserdurchlässigkeit: 0 oder 1.
0 = Nach 30-minutigem Kontakt dringt Wasser ein.
1 = Nicht wasserdurchlässig.
X = Leistungsstufe nicht getestet.
Alle Handschuhe müssen mindestens Leistungsstufe 1 für Abrieb- und Reisfestigkeit gemäß EN 388 erreichen.