Hitze-, Flamm- und Lichtbogenschutz
Snickers 6060 ProtecWork Hi-Vis Latzhose, Kasse 2
zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 7 Werktage
¹ Pflichtfeld
- Artikel-Nr.: 225115855
- Hersteller-Nr.: 6060
ADESATOS Shop Vorteile
- Versandkostenfrei*
- 24h Versand*
- Fachberatung vor Ort
*ab 250 EUR Netto Warenwert. Gilt für Lagerartikel
Snickers 6060 ProtecWork Hi-Vis Latzhose, Kasse 2
Antistatische Arbeits- und Schutzlatzhose mit Hitze-, Flamm- und Lichtbogenschutz in Arbeitssituationen mit Hitze und thermischen Gefahren. Ergonomisch vorgeformte Beine und KneeGuard-Knietaschen sorgen zusätzlich für hervorragenden Schutz, optimalen Tragekomfort und hohe Strapazierfähigkeit. Die Holstertaschen können separat bestellt werden und lassen sich entweder durch Annähen fixieren oder am Gürtel befestigen.
- Verstellbare Träger mit flammhemmender Kunststoffschnalle
- Moderne Passform mit ergonomisch vorgeformten Hosenbeinen. Im Schritt mit Stretch-Gusset gearbeitet, sowie Einsatz in der Hinterhose für hervorragende Bewegungsfreiheit
- Die KneeGuard®-Knietaschen sorgen für optimalen Sitz und gewährleisten hervorragenden Schutz, Tragekomfort und Strapazierfähigkeit
- Leicht zugängliche Beintaschen mit Messerhalterung, Werkzeugschlaufen an beiden Seiten, Smartphonefach und abnehmbarem Ausweishalter
- DuPont™Kevlar®-Verstärkung in der Zollstock-/Werkzeugtasche für erhöhten Materiaschutz gegen spitze Werkzeuge wie Schraubendreher
- Hitzeversiegelte Reflexstreifen an den Beinen für erhöhte Sichtbarkeit
- EN ISO 20471:2013 Klasse 2
- EN ISO 11612:2015 A1, A2, B1, C1, F1
- EN 1149-5:2018
- IEC 61482-2:2009 ATPV, 12 cal/cm2, Klasse 1 (4kA). HAF: 81.5%
- EN 14404:2010 Zertifiziert für die Verwendung mit dem Kniepolster 9112, 9191 Level 1 Typ 2
- Material: Obermaterial: 55% Protal FR, 44% Baumwolle, 1% antistatische Faser, 285 g/m²
- Verstärkungen: 39% Modacrylic, 28% CORDURA®, 17% Baumwolle, 15% Aramid, 1% Antistatische Faser, 270 g/m²
- Verfügbare Größen: 44-64, 88-128, 144-164
- Passform: Regular Fit
- Verfügbare Farbe: navy/signalgelb
Zertifizierung
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
DIN EN ISO 20471 Hochsichtbare Kleidung: Klasse 2 | DIN EN 1149-5 Elektrostatische Eigenschaften: Zugelassen | DIN EN ISO 11611 Schutzkleidung für Schweißen und verwandte Verfahren: Klasse 1, A1 Begrenzte Flammausbreitung, A2 Begrenzte Flammausbreitung | DIN EN ISO 11612 Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen: A1 / A2 Begrenzte Flammausbreitung, B1 Konvektive Hitze, C1 Strahlungshitze, F1 Kontaktwärme | DIN EN 14404 Knieschutz: Typ 2, Stufe 1 | IEC 61482-2 Protective Clothing Against The Thermal Hazards Of An Electric Arc: PPE2 = 8-25 Cal/cm2 | CE Kategorie III |
Personal Protective Equipment (PPE): Category 3, Personal Protective Equipment (PPE) directive (89/686 EEC). Individual classification are found in each garment.
IEC 61482-1-2 - Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines Lichtbogens – Open-Box-Testerfahren: Klasse 1 (4KA)
IEC 61482-1-1 – Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines Lichtbogens – Open-Arc-Testverfahren: 11 EBT50 [cal/cm2], 10 ELIM [cal/cm2]
Waschhinweise
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Maschinenwäsche 60° C | Nicht bleichen | Trockner ca. 60° C | Bügeln ca. 110° C | Chemische Reinigung Lösungsmittel |
Produkttyp Arbeitsschutz: | Latzhose |
Branche/Einsatzgebiet: | Baugewerbe, Boden- und Fliesenverlegung, Brücken- und Tunnelbau, Elektroindustrie, Energie, Handwerk, Hochstraßenbau , Pflasterarbeit, Straßenbau |
EN-Norm/Zulassung: | DIN EN 1149, DIN EN 14404, EN ISO 11612, EN ISO 20471, IEC 61482 |
Farbe: | navy/signalgelb |
Geschlecht: | Herren |
Größe: | 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 88, 92, 96, 100, 104, 108, 112, 116, 120, 124, 128, 144, 146, 148, 150, 152, 154, 156, 158, 160, 162, 164 |
Marke | snickers workwear |
---|---|
Produktart | Latzhose |
Bekleidungstyp | Schutzbekleidung |
Normen | EN 20471, EN 11612, EN 1149, IEC 61482, EN 14404 |
Größen | 44-64, 88-128, 144-164 |
Farben | navy/signalgelb |
Material | Obermaterial: 55% Protal FR, 44% Baumwolle, 1% antistatische Faser, 285 g/m² Verstärkungen: 39% Modacrylic, 28% CORDURA®, 17% Baumwolle, 15% Aramid, 1% Antistatische Faser, 270 g/m² |
Wichtige messtipps.
1. Lassen Sie sich beim Messen helfen.
2. Tragen Sie beim Messen eng anliegende Unterwäsche.
3. Für optimale Genauigkeit ziehen Sie das Maßband fest um den Körper, ohne dass es einschneidet.
4. Beim Messen der Beininnenlänge darauf achten, dass das Maßband gestreckt ist.
A. Körpergröße - Gemessen vom Scheitel bis zur Sohle.
B. Brust - Brustumfang, an der breitesten Stelle des Brustkorbs gemessen.
C. Taille -Taillenumfang, auf Nabelhöhe gemessen. Wichtiges Maß für Latzhosen und Overalls.
D. Untere Taille - Untere Taillenweite dort wo der Hosenansatz beginnt.
E. Hüftumfang - Gesäßumfang, waagerecht an der breitesten Stelle gemessen.
F. Beininnenlänge - Vom Schritt bis zur Fußsohle gemessen. Extrem wichtiges Maß, damit die Kniepolster an der richtigen Stelle sitzen.
Bei allen Maßen handelt es sich um Körpermaße
Kombihosen
WICHTIG: Bei Latzhosen ist es wichtig, dass Sie den vollen Taillenumfang (C) berücksichtigen. | ||||||||||||||||
Ihre Taille | CM | 72 | 76 | 80 | 84 | 88 | 92 | 96 | 100 | 104 | 112 | 120 | 128 | 136 | 144 | |
INCH | (28") | (30") | (31") | (33") | (35") | (36") | (38") | (39") | (41") | (44") | (47") | (50") | (54") | (57") | ||
Ihre Körpergröße | CM | INCH | IHRE GRÖßE | |||||||||||||
Extra-Kurzgrösse | 146-158 | (5") | 180 | 184 | 188 | 192 | 196 | 200 | 204 | 208 | 212 | 216 | 220 | 224 | 228 | 232 |
Kurzgrösse | 158-170 | (5`4") | 80 | 84 | 88 | 92 | 96 | 100 | 104 | 108 | 112 | 116 | 120 | 124 | 128 | 132 |
Standardgrösse | 170-182 | (5´8") | 42 | 44 | 46 | 48 | 50 | 52 | 54 | 56 | 58 | 60 | 62 | 64 | 66 | 68 |
Langgrösse | 182-194 | (6´2") | 142 | 144 | 146 | 148 | 150 | 152 | 154 | 156 | 158 | 160 | 162 | 164 | 166 | 168 |
Extra-Langgrösse | 194-206 | (6´6") | 242 | 244 | 246 | 248 | 250 | 252 | 254 | 256 | 258 | 260 | 262 | 264 | 266 | 268 |
Größen innerhalb der blauen Markierung sind Standardartikel
EN ISO 11612
Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen.
Die EN 11612 definiert die Anforderungen für Kleidung zum Schutz vor Hitze und / oder Flammen, ausgenommen für Feuerwehrleute und Schweißer. Die Norm weist auf Schutz hin gegen Entzündung durch verschiedene Wärmequellen:
(A) begrenzte Flammenausbreitung, A1 Entzündungen an der Oberfläche und A2 Entzündungen an Rändern nach Testmethode ISO15025
(B) konvektive Hitze und offene Flammen, gemäß Testmethode ISO9151
(C) Strahlungswärme gemäß Testmethode ISO6942
(D) geschmolzene Aluminiumspritzer, gemäß Testmethode ISO9185
(E) geschmolzene Eisenspritzer, gemäß Testmethode ISO9185
(F) Kontaktwärme (flach) wie Bügeleisen, Heizplatte usw., gemäß Testmethode ISO12127-1.
Kleidungsstücke die nach EN 11612 zertifiziert sind sollen zusammen mit anderer Schutzkleidung verwendet werden, die ebenfalls den Anforderungen der EN 11612 entsprechen.
Darüber hinaus erfordert die Norm vollen Schutz der Arme und Beine. T-Shirts und Shorts erfüllen die Anforderungen der EN 11612 nicht. Um den Schutz zu erhöhen, kann der Träger nach EN 14116 zertifizierte Kleidung darunter tragen. Um den vollen Schutz zu gewährleisten, müssen Kopf, Hals, Hände und Füße mit weiterer zugelassener Schutzkleidung abgedeckt werden. Als Unterwäsche deklarierte Kleidung muss immer zusammen mit zertifizierter Oberbekleidung gemäß EN 11612 getragen werden. Die Unterwäsche allein bietet kein geeignetes Schutzniveau.EN 1149-5
Schutzkleidung mit elektrostatischen Eigenschaften.
EN 1149-5 definiert die Anforderungen an Material und Design für Schutzkleidung mit elektrostatischen Eigenschaften. Diese Schutzkleidung soll die Gefahr der Brandentladung durch Funkenbildung vermeiden, wenn z.B. ein Ellbogen oder ein Knie gegen eine Wand oder ähnliche Oberfläche oder Objekt gestoßen wird. Dies ist wichtig im Umgang mit brennbaren Materialien wie Gas oder Benzin. Die Materialanforderung ist angelehnt an den Oberflächenwiderstand, den elektrischer Widerstand und Ladungsabfall.
Zum vollständigen Schutz, müssen alle nicht konformen Materialien und leitenden Teile wie Reißverschlüsse usw. vollständig abgedeckt sein. Außerdem muss die Person durch Tragen der richtigen Schuhe ordnungsgemäß geerdet sein, damit die statische Elektrizität in den Boden abgeleitet wird.
HINWEIS! Die Zertifizierung nach EN1149-5 reicht nicht aus für Arbeiten mit Feinelektronik und ähnlicher empfindlicher Elektronik (Mikrochips, Leiterplatten, Handymontage usw.).
Diese Arbeit erfordert Schutzkleidung, die gemäß zertifiziert EN 61340 ist.IEC 61482-2
Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines Lichtbogens.
Trotz aller Vorsicht treten jedes Jahr eine große Anzahl von Lichtbogenunfällen auf. IEC 61482-2 definiert die Anforderungen für Kleidung, die vor thermischen Gefahren eines Lichtbogens schützt. Diese Kleidung gehört zum Gefahren-Risiko III. Sie definiert und zertifiziert Kleidung für Umgebungen mit hohem Risiko und zur Verhinderung von Verbrennungen zweiten Grades im Fall eines Lichtbogenblitzes (Überschlag). Beim Lichtbogenschutz geht es um den Schutz vor Energie, gemessen in Kalorien (cal / cm2). Um den Schutzlevel des Produkts zu messen, wird das Kleidungsstück mit zwei verschiedenen Methoden getestet: dem Offenen Lichtbogentest und dem Box Test. Die Testmethoden verwenden unterschiedliche Testaufbauten, Bogenkonfigurationen, Testparameter, Testverfahren und Ergebnisparameter.
Die Ergebnisse der Methoden können weder physikalisch noch mathematisch miteinander verglichen werden. Die Lichtbogenfestigkeit muss getestet und entweder mit der einen oder der anderen Methode bewertet werden. Beim Offenen Lichtbogentest werden die Testergebnisse als ATPV- Wert (Arc Thermal Performance Value) angegeben oder E BT50 (Energie Aufbruchschwelle, das ist der Punkt zu dem sich Löcher im Stoff zu bilden beginnen). Kein Wert ist besser als der andere. Grundsätzlich gilt: Kleidungsstücke und Stoffe, die einen E BT50 -Wert erhalten, sind eher isolierender als stark und ATPV Kleidungsstücke und Stoffe sind eher stärker als isolierend. In einem Boxtest wird das Objekt einem gerichteten Lichtbogen von entweder 4 kA (Klasse 1) oder 7kA (Klasse 2) unterzogen.
HINWEIS! Alle Kleidungsstücke müssen vor Lichtbogen schützen! Einschließlich Unterwäsche, Socken, Handschuhe, Unterhosen und T-Shirts oder Hemden, die unter der äußeren Schicht getragen werden. Als wichtige Ergänzung gilt, je mehr Schichten an Schutzkleidung für den Schutz vor Lichtbogen getragen werden, desto höher ist der Schutz.EN ISO 20471
Hochsichtbare Warnschutzkleidung.
EN ISO 20471 definiert die Anforderungen an die Sichtbarkeit von Kleidung, um die Anwesenheit des Trägers sichtbar zu machen. Ebenso enthält die Norm Leistungsanforderungen für Farbe und Retroreflexion sowie für Mindestflächen, und Positionierungen von fluoreszenzierenden und reflektierenden Materialien.
Die Norm umfasst drei verschiedene Klassen, wobei Klasse 3 die höchste Sichtbarkeit beschreibt. Je Klasse legt die Norm Fläche und Positionierung der fluoreszierenden und reflektierenden sowie der Kontrastflächen fest. Keines der fluoreszierenden und reflektierenden Materialien kann das andere ersetzen. Für jeden Zweck gibt es berechnete Vorgaben, die eingehalten werden müssen.
Kleidungsstücke können kombiniert werden, um eine bessere Sichtbarkeit zu erreichen Klasse. Es gilt jedoch nicht immer die mathematische Formel 1 + 2 ist 3. Alles hängt von der Fläche des jeweiligen Materials (fluoreszierend und reflektierend) ab.EN 14404
Knieschutz.
Dieser Standard gilt für Größe, Druckverteilung, Schutz gegen Durchstich und Tragetests von Benutzern.
Typ 2 – integrierter Knieschutz
Die Arbeit in einer knienden Position birgt das Risiko von chronischen Erkrankungen wie präpatellarer Bursitis und Knorpelverletzungen, die durch kontinuierlichen Druck auf die Knie verursacht werden. Knieschutz ist daher für alle Arbeiten in kniender Position empfehlenswert. Der Schutz soll die Kräfte gleichmäßig verteilen und verhindern, dass harte Gegenstände am Boden Verletzungen verursachen.
Wichtig ist, dass Knieschoner beim Knien bzw. Aufstehen nicht die Durchblutung der Beine behindern. Es muss daher für die Arbeiter leicht sein, beim Tragen von Knieschonern häufig die Stellung zu ändern und sich hinzustellen, um die Blutzirkulation zu normalisieren. Bei unseren Produkten verwenden wir Knieschoner vom Typ 2. Bei diesem Typ ist der Knieschutz in die Hose integriert, was bedeutet, dass die Knie immer geschützt sind, egal wo Sie sich bewegen. Bei Typ-2- Kombinationen sind Knieschoner und Hose kombi-zertifiziert, was einen sicheren, stabilen Schutz gewährleistet.
Verschiedene Schutzebenen
Auch der Knieschutz wird in drei Leistungsstufen unterteilt. Knieschutz der Stufe 0 ist ausschließlich für Arbeiten auf ebenen Bodenflächen geeignet und bietet keinen Schutz gegen Durchstich. Produkte der Stufen 1 und 2 eignen sich jedoch sowohl für ebene als auch unebene Flächen unter ungünstigeren Bedingungen und bieten Schutz vor Eindringen bei Kräften unterschiedlicher Wirkungsgrade.